Albert Knoke (* 13. April 1896 in Heiningen bei Wolfenbüttel;[1] † 1960 in Hannover) war ein deutscher Maler.
Leben
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Ausbildung?
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
1941 gewann Albert Knoke in Hannover beim Wettbewerb „Niedersachsen am Werk“ den 1. Preis. 1942 nahm er an der Großen Deutschen Kunstausstellung in München teil, 1953 an der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden.[2] Bei der Ausstellung „Dies ist unsere Stadt“ im Rahmen des Deutschen Städtetags 1955 erhielt er für sein Bild Georgstraße[3] den 2.Preis der Stadt Hannover; den 1.Preis erhielt Hans Meyboden für sein Bild Hannover.[4]
Albert Knoke beteiligte sich auch an der Kampagne gegen den Atomtod.[5]
Er war der Vater des Künstlers Heinz Knoke, der sich als Maler jedoch autodidaktisch bildete.[6]
Königstraße (Öl auf Hartfaserplatte, 75 × 90 cm, 1957; im Besitz des Historischen Museums Hannover)[6]
Hamburger Hafen (Öl auf Hartfaserplatte; 73 × 88 cm; im Besitz der Kunsthalle Rostock)
Illustration Festbuch zur 725-Jahr-Feier der Stadt Quakenbrück. Herausgegeben von der Stadt Quakenbrück, Text und Gesamtbearbeitung durch Franz Hall, Kleinert, Quakenbrück 1960.[8]
Literatur
Knoke, Albert. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S.72.
o.V.: http://gwlb.de/nis/niedersaechsische_personen/ (Link nicht abrufbar) in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 3. November 2017
„Dies ist unsere Stadt“; in: Der Städtetag, Band 8, W. Kohlhammer, 1955, S. 444.
Peter Brollik, Klaus Mannhardt: Blaubuch 1958. Klartext Verlagsges. mbH, Essen 1988. ISBN 978-3-884-74434-5 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche)
Ludwig Zerull (Red.): Hannover im Bild. Künstler des 20. Jahrhunderts sehen Hannover und Hannoveraner. Eine Ausstellung des Hannoverschen Künstlervereins im Historischen Museum Hannover. 21. März – 9. Juni 1985, illustrierte Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung, Hannover: Hannoverscher Künstlerverein, 1985, S. 48, 49, 60
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии