Albertine Zullo (* 1967 in Genf; Pseudonym: Albertine) ist eine Schweizer Zeichnerin, Illustratorin und Kinderbuch-Autorin.
Albertine Zullo
Biografie
Albertine Zullo wurde 1967 in Genf geboren. Dort besuchte sie von 1982 bis 1989 die Kunsthochschule. An der École de superieure d'arts visuels in Genf unterrichtet sie Siebdruck. Sie illustriert gedruckte und elektronische Publikationen und hat zahlreiche Bilderbücher veröffentlicht.
Die ab März 2011 aktive Internetplattform für Ausserrhoder Familien ist durch Albertine Zullo illustriert.[1] Für die Frauenzeitschrift Femina und für das wöchentliche Nachrichtenmagazin L’Hebdo[2] macht Albertine Illustrationen. Beim Lenzburger Gauklerfest stammte das Plakat 2002 von ihr.[3]
Im französischen Literaturprojekt Les Belles Etrangères vertrat sie 2001 die Schweiz zusammen mit Zoë Jenny, Adolf Muschg, Giovanni Orelli, Oscar Peer, Jürg Schubiger, Ruth Schweikert, Peter Stamm und Markus Werner.[4]
Auszeichnungen
1999: Goldener Apfel bei der Biennale in Bratislava (für Marta et la bicyclette)
2009: Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis, Sparte Buch (La Rumeur de Venise)[5]
2011: Prix sorcière mit Germano Zullo für Les Oiseaux[6]
2012: Preis Best Illustrated children's book Award 2012 der New York Times für Les oiseaux[7]
2014: Prix Enfantaisie für Dada
2014: Prix Enfantaisie pour Dada en 2014
2020: Hans Christian Andersen Preis (als Illustratorin) für ihr kinderliterarisches Gesamtwerk
Werke
Bücher
Die Hochhausstapler. (orig. Les gratte-ciel.) Zusammen mit Germano Zullo. Übersetzt von Niklas Maak. Sanssouci, München 2012, ISBN 978-3-8363-0330-9.
Wie die Vögel. Zusammen mit Germano Zullo. Übersetzt von Ingrun Wimmer. Carlsen, Hamburg 2012, ISBN 978-3-551-51766-1.
Paquita. Zusammen mit Germano Zullo. Übersetzt von Katharina Tranitz. Schweizerisches Jugendschriftenwerk, Zürich 2008, ISBN 978-3-7269-0531-6.
Immer wieder sonntags. Zusammen mit Germano Zullo. Aus dem Französischen von Edmund Jacoby. Gerstenberg, Hildesheim 2005, ISBN 3-8067-5086-6.
Das Ausland. Zusammen mit Jürg Schubiger. Peter Hammer, Wuppertal 2003.[8]
Marta mit dem Fahrrad. Zusammen mit Germano Zullo. Aus dem Französischen übersetzt von Gerda Wurtzenberger. Atlantis/Pro Juventute, Zürich 2001, ISBN 3-7152-0444-3.
Filme
2005: Le génie de la boîte de raviolis. (Das Raviolibüchsengenie.) Regie Claude Barras.[9]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии