art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander Alexandrowitsch Chanow (russisch Александр Александрович Ханов; * 29.jul. / 12. Mai 1904greg. in Sankt Petersburg; † 30. August 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Synchronsprecher.


Biografie


Aleksander Chanow in Es begann im blauen Expreß (1948)
Aleksander Chanow in Es begann im blauen Expreß (1948)

Alexander Chanow arbeitete von 1920 bis 1921 als Monteur am Warschauer Bahnhof und danach ein Jahr in der Annahme der Badajew-Lagerhäuser. Ab 1922 war er wieder in seinem ehemaligen Beruf tätig, studierte jedoch nebenbei an Wsewolod Nikolajewitsch Wsewolodski-Gerngross' Schauspielinstitut (Институт живого слова, Institut schiwogo slowa), wo Nadeschda Fjodorowna Skarskaja und Pawel Pawlowitsch Gaideburow als Lehrer fungierten. Unter deren Leitung trat er von 1923 bis 1924 auf, wechselte dann jedoch an die Jugendabteilung des Theaters der Revolution in Moskau. Nach nur einem Jahr ging Chanow zum Proletkulttheater unter Sergei Eisenstein und war dort bis 1934 beschäftigt, ehe er wieder an seine vorige Wirkungsstätte zurückkehrte und an selbiger bis 1979 spielte.[1][2][3]

Die Hauptrolle in dem Historienfilm Минин и Пожарский (Minin i Poscharski) von Wsewolod Pudowkin und Michail Doller stellte 1939 das Filmdebüt des dunkelhaarigen Mimen dar. Bis 1971 folgten noch rund zwanzig weitere Auftritte vor der Kamera, überwiegend ab Mitte der 1960er Jahre. Chanows einziges weiteres Engagement als Hauptdarsteller hatte er als Johann Sebastian Bach in dem Fernsehspiel Конкурс продолжается. Иоганн Себастьян Бах (Konkurs prodolschajetsja. Iogann Sebsastjan Bach, 1971). Eine andere von ihm porträtierte historische Persönlichkeit war Nikolai Bulganin in Der Fall von Berlin (1950). Darüber hinaus war der vielfach Prämierte als Synchronsprecher in mehreren Animationsfilmen sowie den russischsprachigen Fassungen zweier ausländischer Werke zu hören[4] und nahm außerdem an Radioproduktionen teil.[1]

Chanow war mit der Schauspiellehrerin Marina Petrowna Chanowa († 1981) verheiratet, die u. a. Ljudmila Gurtschenko unterrichtete. Er starb 79-jährig und wurde auf dem Wagankowoer Friedhof, Sektion 21, beigesetzt.[5]


Ehrungen


Chanow war Träger folgender Titel und Auszeichnungen:[1][3]


Theaterarbeit (Auswahl)



Proletkulttheater



Theater der Revolution



Filmografie (Auswahl)



Darsteller



Synchronsprecher





Einzelnachweise


  1. Profil Chanows auf kinosozvezdie.ru (russisch), abgerufen am 8. Dezember 2021
  2. Profil Chanows auf der Internetseite des Majakowski-Theaters (russisch), abgerufen am 8. Dezember 2021
  3. Biografie Chanows auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 8. Dezember 2021
  4. Filmografie Chanows auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 8. Dezember 2021
  5. Biografie Chanows auf stuki-druki.com (russisch), abgerufen am 8. Dezember 2021
Personendaten
NAME Chanow, Alexander Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Ханов, Александр Александрович (russisch); Chanow, Alexander
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Schauspieler und Synchronsprecher
GEBURTSDATUM 12. Mai 1904
GEBURTSORT Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 30. August 1983
STERBEORT Moskau, Sowjetunion

На других языках


- [de] Alexander Alexandrowitsch Chanow

[en] Aleksandr Khanov

Aleksandr Aleksandrovich Khanov (Russian: Александр Александрович Ханов), (12 May [O.S. 29 April] 1904 in Saint Petersburg – 30 August 1983 in Moscow) was a Soviet and Russian stage and film actor. People's Artist of the USSR (1973).

[ru] Ханов, Александр Александрович

Алекса́ндр Алекса́ндрович Ха́нов (1904 — 1983) — советский актёр театра и кино. Народный артист СССР (1973). Лауреат трёх Сталинских премий (1941, 1947, 1949).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии