art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander Colin (auch Colyn, Colins, Colyns oder Collin; * 1527 / 1529 in Mechelen (Provinz Antwerpen); † 17. August 1612 in Innsbruck) war ein flämischer Bildhauer und Bildschnitzer des Manierismus.

Alexander Colin
Alexander Colin
Alexander Colinius im Alter von 74 Jahren
Alexander Colinius im Alter von 74 Jahren
Kuefstein-Kenotaph in Maria Laach am Jauerling (1607)
Kuefstein-Kenotaph in Maria Laach am Jauerling (1607)

Biografie


Über seine Jugend und Ausbildung ist wenig bekannt und es wird nur vermutet, dass er zeitweise in Frankreich und Italien gearbeitet habe.

1558 übernimmt er als schon arrivierter Künstler den Auftrag für die großen Figuren an der Fassade und für die Türgestelle im Inneren des ersten Obergeschosses am Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses. Der Vertrag ist in einer Abschrift erhalten.

Um 1560 kehrt Colin nach Mechelen zurück und ehelicht dort Marie de Vleeschouwer. Ende 1562 tritt er in Habsburger Dienste und zieht nach Innsbruck, das für den Rest seines Lebens zu seinem Lebensmittelpunkt wird.

Sein erster großer Auftrag dort ist die Fortführung der Plastiken und Figuren für das Grabmal von Kaiser Maximilian I. (HRR) in der Innsbrucker Hofkirche. Weitere bedeutende Aufträge für den zum Hofbildhauer ernannten waren das Grabmal des Erzherzogs Ferdinand von Tirol und dessen erste Frau Philippine Welser. Er schuf 1607 in der Kirche Maria Laach am Jauerling das Grabmal für Hans Georg III. von Kuefstein. Ebenso den Grabstein des Bischofs Johann Nas mit dem lebensgroßen Bilde desselben und auch seinen eigenen Grabstein auf dem Friedhof zu Innsbruck, die Erweckung des Lazarus darstellend.

Für das Schloss Neugebäude erhielt er den Auftrag, zwei Springbrunnen herzustellen. Eines davon befindet sich vermutlich im Parterre der Orangerie von Schönbrunn.

Zu seinen Verdiensten wird zudem die Entdeckung der Marmorbrüche in Obernberg am Brenner gezählt.


Ehrungen


Nach Alexander Colin wurde die Colingasse in der Innsbrucker Innenstadt benannt.[1] An der 1884 vollendeten Fassade des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum findet sich sein von Antonio Spagnoli geschaffener Porträtkopf zusammen mit denen anderer berühmter Tiroler Künstler.[2]


Literatur




Commons: Alexander Colin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadt Innsbruck, Referat Statistik und Berichtswesen (Hrsg.): Straßennamen der Landeshauptstadt Innsbruck. Innsbruck 2013, S. 18 (PDF; 274 kB)
  2. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Fassade des Ferdinandeums, 1884
Personendaten
NAME Colin, Alexander
ALTERNATIVNAMEN Colyn, Alexander; Colins, Alexander; Colyns, Alexander; Collin, Alexander
KURZBESCHREIBUNG flämischer Bildhauer
GEBURTSDATUM um 1527 oder 1529
GEBURTSORT Mechelen
STERBEDATUM 17. August 1612
STERBEORT Innsbruck

На других языках


- [de] Alexander Colin

[fr] Alexandre Colyn

Alexandre Colyn (aussi Colin ou Colins) (1527/29 – 17 août 1612) est un sculpteur flamand.

[it] Alexander Colyn

Alexander Colyn, talvolta chiamato Colin o Colins (Malines, 1527 – Innsbruck, 1612), è stato uno scultore fiammingo, attivo prevalentemente in Germania e in Austria[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии