art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander Nikolajewitsch Samochwalow (russisch Алекса́ндр Никола́евич Самохва́лов; * 21. August 1894 in Beschezk, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 20. August 1971 in Leningrad) war ein sowjetischer Maler, Grafiker, Illustrator, Bildhauer und Bühnenbildner. Als Begründer und angesehenes Mitglied der Leningrader Malerschule und des Leningrader Künstlerverbands war er ein Vertreter des Sozialistischen Realismus. Er malte Porträts, historische Gemälde und Genrebilder, monumentale, aber auch kleinformatige Werke.[1]


Künstlerischer Werdegang


Von 1914 bis 1918 studierte er bei dem Kirchenmaler Wassili Beljajew und dem Bildhauer Hugo Salemann an der Kaiserlichen Kunstakademie (nach 1917 Ilja-Repin-Institut) in Petrograd. Von 1920 bis 1923 besuchte er dort die staatlichen Werkstätten Wchutemas und begleitete Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin 1921 auf einer kulturhistorischen Expedition nach Samarkand. Seit Ende der 1920er Jahre schuf er Bilder, die die jungen Helden sozialistischer Arbeit und Sportler zeigen. Ab 1935 malte er Bilder von Führern der KPdSU und schuf Skulpturen für die Leningrader Lomonossow-Porzellanmanufaktur. Er entwarf Bühnenbilder und Kostüme für Alexander Ostrowskis Schauspiel Die arme Braut im Moskauer Bolschoi-Theater und für das Theaterstück Heißes Herz, das 1943 im Leningrader Puschkin-Theater aufgeführt wurde. Von 1948 bis 1954 lehrte er an der Leningrader Schule für Kunst und Industrie. 1971 starb er in Leningrad und wurde auf dem Komarow-Friedhof begraben. 1977 erschienen seine Memoiren.[2]


Ausstellungen und Auszeichnungen


Seit 1914 nahm Samochwalow regelmäßig an Ausstellungen teil. 1925 gewann er auf der Pariser Kunstmesse eine Goldmedaille, 1937 war er auf der Pariser Weltausstellung vertreten und gewann den Grand Prix. Bedeutende Einzelausstellungen hatte er 1963 in Leningrad, 1994 in Sankt Petersburg und Twer. 1967 erhielt er die Auszeichnung Verdiente Persönlichkeit der Künste der RSFSR. Werke von ihm sind Bestandteil der Sammlungen zahlreicher Museen. Das Russische Museum in Sankt Petersburg besitzt Werke von Samochwalow, ebenso die Moskauer Tretjakow-Galerie und zahlreiche Privatsammlungen in aller Welt.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Internetseite Leningrad-School
  2. Internetseite von Rusartnet


Personendaten
NAME Samochwalow, Alexander Nikolajewitsch
ALTERNATIVNAMEN Самохвалов, Александр Николаевич (russisch); Samochvalov, Aleksandr Nikolaevič (wissenschaftliche Transliteration); Samokhvalov, Alexander Nikolayevich (englische Transkription)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Maler, Grafiker, Illustrator, Bildhauer und Bühnenbildner
GEBURTSDATUM 21. August 1894
GEBURTSORT Beschezk, Gouvernement Twer, Russisches Reich
STERBEDATUM 20. August 1971
STERBEORT Leningrad

На других языках


- [de] Alexander Nikolajewitsch Samochwalow

[en] Alexander Nikolayevich Samokhvalov

Alexander Nikolayevich Samokhvalov (Russian: Алекса́ндр Никола́евич Самохва́лов; 21 August 1894 – 20 August 1971) was a Soviet Russian painter, watercolorist, graphic artist, illustrator, art teacher and Honored Arts Worker of the RSFSR, who lived and worked in Leningrad. He was a member of the Leningrad branch of Union of Artists of Russian Federation, and was regarded as one of the founders and brightest representatives of the Leningrad school of painting,[1] most famous for his genre and portrait painting.

[fr] Alexandre Nikolaïevitch Samokhvalov

Alexandre Nikolaïevitch Samokhvalov (Александр Николаевич Самохвалов, 9 août 1894 (21 août dans le calendrier grégorien) - 20 août 1971) est un peintre avant-gardiste russe.

[ru] Самохвалов, Александр Николаевич (художник)

Александр Николаевич Самохвалов (9 (21) августа 1894, Бежецк, Тверская губерния, Российская империя — 20 августа 1971, Ленинград, СССР) — советский художник[1], живописец и график, прикладник, монументалист, плакатист. Заслуженный деятель искусств РСФСР (1967), член Ленинградской организации Союза художников РСФСР[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии