art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander Nikolajewitsch Sokurow (russisch Алекса́ндр Никола́евич Соку́ров Aleksandr Nikolaevič Sokurov; * 14. Juni 1951 in Podorwicha, Oblast Irkutsk, Sowjetunion) ist ein russischer Regisseur und Drehbuchautor.

Alexander Sokurow (2011)
Alexander Sokurow (2011)

Leben


Sokurow wurde als Sohn eines sowjetischen Offiziers in Sibirien geboren. Von 1969 bis 1975 arbeitete er als Regieassistent im Fernsehstudio von Gorki (heute Nischni Nowgorod). Er studierte an der Universität von Gorki Geschichte (Abschluss 1974) und später am Moskauer Staatsinstitut für Filmographie (WGIK), wo er 1979 seinen Abschluss machte. Seit 1980 lebt Sokurow in Leningrad (Sankt Petersburg).

Seine Filme kollidierten oft mit der sowjetischen Zensur, er bekam aber Unterstützung von namhaften Regisseuren wie z. B. Andrei Tarkowski. 1991 veranschaulichte er die großen Umbrüche im letzten Jahr der Sowjetunion im Film „Einfache Elegie“ (Prostaja elegia), in dessen Mittelpunkt der kurz zuvor zum Staatspräsidenten gewählte litauische Pianist Vytautas Landsbergis steht.[1]

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde er für sein Werk mit vielfachen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter 2006 mit dem Master of Cinema Award des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg. Obwohl hauptsächlich für seine Spielfilme bekannt, hat Sokurow auch über 20 Dokumentarfilme gedreht. Sein Film Russian Ark aus dem Jahr 2002 stellt ein dokumentarisches Meisterwerk und gleichzeitig einen Weltrekord dar, denn es besteht nur aus einer einzigen, 92 Minuten langen Einstellung ohne jeden Schnitt. (Siehe auch: Steadicam).

2011 präsentierte Sokurow mit Faust eine Verfilmung der gleichnamigen Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe. Die mit deutschsprachigen Darstellern besetzte Produktion – darunter Johannes Zeiler in der Titelrolle sowie Hanna Schygulla – brachte ihm den Goldenen Löwen der 68. Internationalen Filmfestspiele von Venedig 2011 ein.[2] Die acht Mio. Euro teure Produktion stellt nach Moloch (über Adolf Hitler), Taurus (über Lenin) und Die Sonne (über den japanischen Kaiser Hirohito) den letzten Teil von Sokurows Tetralogie über die Macht und das Böse dar.[3]

Bis 2014 entstanden 50 Filme von Sokurow.


Politik


An der Filmhochschule wurde Sokurow wegen seiner politischen Ansichten das Weiterstudieren untersagt und einige seiner Filme waren in der Sowjetunion verboten. 18 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion formulierte er schon im 2008 die Gefahr eines militärischen Konflikts mit der Ukraine oder Kasachstan.

Anfang 2012 kritisierte Sokurow in einem Offenen Brief Präsident Putin dafür, mit kommerzorientierter Filmförderung die russische Filmkunst zu hintergehen. Den Kapitalismus kritisiert Sokurow als den „falschen Weg“.

Dass Sokurows Film Faust nach der Trilogie (Hitler/Lenin/Hirohito) mit seinem Sujet weit in die Geschichte zurückgeht[4], interpretierte die FAZ[5] dahingehend, dass es hier um das Porträt eines „Machtmenschen [gehe], der noch am Anfang steht“ und es wird gefragt, ob sich Putin hier vielleicht wiederfinde, wenn er „diesen Film bewundert, vielleicht sogar gar privat gefördert“ habe. Sokurow ist laut Fred van der Kooij im Tages-Anzeiger Putin gegenüber sehr kritisch eingestellt. Sokurow zufolge habe Putin mit der Hilfe bei der Finanzierung des Films die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland verbessern wollen. Dagegen hasse Sokurow die Sowjetzeit so sehr, dass sie im Film «Russian Ark» gänzlich ausgeblendet wurde.[6] 2012 stimmte die Stadtduma St. Petersburgs gegen eine Verleihung der Ehrenbürgerwürde für Sokurow. Als Ursachen wurden die Schändung Lenins und angebliche Gotteslästerung in seinen Werken erwähnt.

2014 äußerte Sokurow, dass der Einsatz militärischer Gewalt gegen die Ukraine irreversible Folgen für Russland selbst haben werde. Er forderte die russische Regierung auf, den ukrainischen Wunsch nach einem eigenen Staat zu respektieren. Im Weiteren müssten Gefangene, die für ihre politischen Überzeugungen inhaftiert sind, freigelassen werden: „Es gab immer und es wird immer Menschen geben, die in unserem Land die Demokratie verteidigen, um die es gerade nicht gut bestellt ist.“[7]

Im Juni 2015 forderte Sokurow Präsident Putin anlässlich einer Preisverleihung im Kreml verklausuliert dazu auf, „das Leben von Soldaten und Offizieren zu schonen“.[8]

2022 veröffentlichte er seinen "letzten" Film auf dem Filmfestival in Locarno; die Hauptfiguren von „Märchen“ sind Stalin, Hitler, Mussolini und Churchill, die sich im Jenseits treffen. Es ist nicht klar, ob sie sich verstehen, aber es spiele keine Rolle; die Mehrdeutigkeit der Geschichte mache sie erst richtig bodenlos, so Meduza.[9]


Filmografie



Spielfilme



Dokumentarfilme



Schriften



Auszeichnungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Alexander Sokurov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bert Rebhandl, Sowjetische Elegien, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Mai 2019, S. 12.
  2. Goldener Löwe für russischen Film «Faust» bei welt.de, 10. September 2011 (abgerufen am 11. Juli 2017).
  3. Christian Peitz: Die Seele ist billig geworden. In: Der Tagesspiegel, Nr. 21092, 10. September 2011, S. 5.
  4. Vision und Traumbild – Alexander Sokurows „Faust“-Film, 3sat.de, 12. Januar 2012
  5. Deutschland, bleiches Mutterland, FAZ, 19. Januar 2012
  6. Fred van der Kooij: «Manchmal quasseln auch seine Bilder», Tages-Anzeiger, 14. Oktober 2014
  7. Regisseur Sokurow fordert von Putin Enthaftung politischer Gefangener, Tiroler Tageszeitung, 3. Juni 2014
  8. Eröffnungsrede bei der Preisverleihung zu präsentieren staatlichen Auszeichnungen der Russischen Föderation, Der Kreml, 12. Juni 2015
  9. "Märchen" - ein Film von Alexander Sokurov über Stalin, Hitler, Mussolini und Churchill. All diese Helden treffen sich in der Hölle. Laut dem Regisseur ist dies sein letzter Film, Meduza, 7. August 2022
  10. „EFA Honours Aleksandr Sokurov“. Zugegriffen 12. Juni 2017. http://www.europeanfilmawards.eu/en_EN/efa-honours-aleksandr-sokurov.
Personendaten
NAME Sokurow, Alexander Nikolajewitsch
ALTERNATIVNAMEN Соку́ров, Алекса́ндр Никола́евич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Regisseur und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 14. Juni 1951
GEBURTSORT Podorwicha, Oblast Irkutsk, Sowjetunion

На других языках


- [de] Alexander Nikolajewitsch Sokurow

[en] Alexander Sokurov

Alexander Nikolayevich Sokurov, PAR (Russian: Александр Николаевич Сокуров; born 14 June 1951) is a Russian filmmaker.[1] His most significant works include a feature film, Russian Ark (2002), filmed in a single unedited shot, and Faust (2011), which was honoured with the Golden Lion, the highest prize for the best film at the Venice Film Festival.[2]

[es] Aleksandr Sokúrov

Aleksandr Nikoláyevich Sokúrov (ruso: Александр Николаевич Сокуров, aldea Podorvija, Óblast de Irkutsk, 14 de junio de 1951), a veces también llamado Alexandre Sokúrov, es un director de cine y guionista ruso establecido en San Petersburgo, que algunos consideran el virtual sucesor de Andréi Tarkovski. Sus películas poseen una marca distintiva y alta realización estética.

[ru] Сокуров, Александр Николаевич

Алекса́ндр Никола́евич Соку́ров (род. 14 июня 1951, Иркутский район, СССР) — советский, российский кинорежиссёр и сценарист, народный артист Российской Федерации (2004), заведующий кафедрой режиссуры кино и телевидения Института истории, филологии и СМИ Кабардино-Балкарского государственного университета имени Х. М. Бербекова[1] (с 2010 по 2019). Член Попечительского совета эндаумента Государственного Эрмитажа[2], член Совета при Президенте РФ по развитию гражданского общества и правам человека[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии