Alexander Polzin (* 1973 in Berlin) ist ein Berliner Bildhauer, Maler,[1] Graphiker, Kostüm- und Bühnenbildner.
Biografie
Er verzeichnet Ausstellungen seiner Arbeiten unter anderem im Getty Center in Los Angeles (2000), in Budapest, Bukarest und Neapel (2001), am Wissenschaftskolleg zu Berlin (2004), Bard College New York (2006), Van Leer Institute Israel (2007), San Francisco International Arts Festival (2008) und am Teatro Real in Madrid (2011). Zu seinen Skulpturen im öffentlichen Raum zählen „Der gefallene Engel“ vor der Semper-Sternwarte Collegium Helveticum in Zürich, das Denkmal für Giordano Bruno auf dem Potsdamer Platz in Berlin[2], „Sokrates“ auf dem Campus der Tel Aviv University, und „Das Paar“, bestellt für das Foyer der Opera National de Bastille, Paris.
Polzins Skulpturen werden alle in Zusammenarbeit mit der Werkstatt für Kunstguss Marc Krepp gefertigt.
Polzin arbeitete mit den Komponisten Amos Elkana, Helmut Lachenmann und György Kurtág zusammen, um gemeinsam ihre Musik mit Bildender Kunst zu verbinden. Polzin war Gast am International Artist House in Herzliya, Israel, ETH Zürich, The Montalvo Arts Center in Saratoga, California und erster 'Artist-in-Residence' am Center for Advanced Study am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ in Bonn.[3] Polzin unterrichtete als Gastprofessor an der ETH Zürich und an der University of California at Santa Cruz. Polzin arbeitet regelmäßig als Bühnenbildner für Oper, Tanz und Schauspiel. Er wird von Maestro Arts und der Galerie Kornfeld (Berlin) vertreten.
Bühnenbilder (Auswahl)
2013 – Richard Wagner "Parsifal" Salzburger Osterfestspiele Regie: Michael Schulz – musikalische Leitung: Christian Thielemann
2012 – Never Mind in Sophiensaele / Berlin – Regie: Sommer Ulrickson
2012 – I sing my Brother mit Hao Jiang Tian im China NCPA Concert Hall Orchestra Beijing/Shanghai
2011 – Teatro Real (Madrid), Uraufführung – Komposition Pilar Jurado – Regie David Hermann
2010 – Kurs.Liebe Freilichtspiele Schwäbisch Hall, Inszenierung: Sommer Ulrickson, Musik: Moritz Gagern
2010 – Lovesick Neuköllner Oper, Regie: Sommer Ulrickson, Musik: Moritz Gagern
2010 – Philomon und Baucis von Josef Haydn und Konstantia Gourzi – Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd
2009 – G. Verdi "Rigoletto" – Deutsche Oper am Rhein, Regie David Hermann
2009 – Winter – ein Deutschlandmaerchen nach H.Heine – Schauspiel Frankfurt, Regie Sommer Ulrickson/ Mark Jackson
2009 – After Hamlet – eine Tanzmusiktheaterproduktion von Amos Elkana und Sommer Ulrickson in Santa Cruz, Californien. Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Institut.
2008 – Benjamin Brittens "Rape of Lucretia" (Regie: David Hermann) am Oldenburgischen Staatstheater
2008 – Sommer Ulricksons "Foreign Bodies" University of California, Santa Cruz
2007 – Yes yes to Moscow Deutsches Theater Berlin
2007 – Woyzeck Staatstheater Schwerin
2004 – Creatures of Habit Sophiensaele, Berlin
2003 – Abschlussinszenierung Hochschule für Film und Fernsehen, Potsdam
2003 – Jerusalem Syndrom Sophiensaele, Berlin
2003 – Staatsoper Berlin "Philemon & Baucis"
2002 – Remains Sophiensaele, Berlin
Skulpturen und Projekte (Auswahl)
Grabskulptur für George TaboriGrabskulptur für Thomas BraschInstallation des Giordano-Bruno-Denkmals am Potsdamer Platz
2012 – Skulpturale Intervention für Helmut Lachenmann Festtag Stiftung Schloss Neuhardenberg
2012 – Programm-Design für Turku music festival Finnland
2012 – Hommage a Teatro Real für magazine INTRAMUROS
2011 – Enthüllung der Skulptur "Hommage à Bhimrao Ramji Ambedkar"; Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ in Gegenwart von Ajit Kumar, Generalkonsul der Republik Indien in Frankfurt am Main
2010 – Buch zur Skulptur "Requiem – Hommage a György Kurtág", Mathes und Seitz (Autoren: Moshe Zuckermann, Jean Louis Fabiani, Peter Stefan Jungk, Judith Frigyesi Niran, Andre Plesu, Durs Gruenbein, Antjie Krog, Amnon Raz-Krakotzkin, Martin Treml, Almuth Sh. Bruckstein Coruh, Annett Groeschner, Michael Maede, Karl Heinz Barck, Peter Esterhazy, Hannah Duebgen, Michael Roes, Bettina Motikat)
2009 – Hommage an Robert Merton – Klangskulpturen gemeinsam mit Amos Elkana im Rahmen der Konferenz "Concepts and the Social Order: Robert K. Merton and the Future of Sociology"
2009 – Covergestaltung für Moshe Zuckermann "Sechzig Jahre Israel", Pahl-Rugenstein Verlag
2008/09 – Illustrationen[4] für Lettre International
2008 – Verleihung der "kleine Bruno skulptur" (Open Society Prize) an Kofi Annan
2008 – Installation des Giordano-Bruno-Denkmals am Potsdamer Platz, Berlin (Bahnhof Potsdamer Platz – Deutsche Bahn AG), Reden zur Aufstellung vom Botschafter der Republik Italien (Puri Purini) und Durs Grünbein
2008 – Grabskulptur für George Tabori auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden Berlin
2008 – Einweihung der Skulptur "DAS PAAR" in der Pariser Oper/Opera National de Paris – Rede Hans Belting
2006 – Entwurf und Fertigung des Elemér Hantos Preises für die Mitteleuropa-Stiftung Zürich
2005 – neunzehnte Ausstellung im Berliner Kunsthaus ACUD
2005 – Cover-Foto für Rigas Laiks (Kunstmagazin / Lettland)
2004 – Porträt Josef Tal für Begleitheft Sinfonie Einspielung NDR Radio Philharmonie
2004 – Bilderserie & Cover für Heiner Müller Arbeitsbuch "Kalkfell II" Akademie der Künste
2003 – Bilderserie für Thomas Brasch Arbeitsbuch, Ankauf für die Sammlung des Auswärtigen Amtes
2002 – Skulpturenauftrag für die ETH Zürich
2002 – Bilderserie für Lettre International Herbst
2001 – Grabskulptur für Thomas Brasch[5] auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden Berlin
2001 – Präsentation in der Gemäldegalerie, Berlin zur Lange Nacht der Wissenschaften
2001 – Auftrag für Wandbild "Chaim’s Brief" für das rekonstruierte Jüdisches Waisenhaus Berlin / Aufstellung der Granit-Skulptur "Der Steinhändler" vorm Waisenhaus
2000 – Central European University in Budapest: Denkmal für Giordano Bruno
2013 – Anna Achmatowa Literatur- und Memorial-Museum, St. Petersburg
2013 – Osterfestspiele Salzburg
2011 – Skulpturen-Ausstellung Teatro Real Madrid
2011 – Präsentation der Skulpturenserie "fuenf skulpturale Skizzen zu Caravaggios David and Goliath" mit Hans Belting; Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ Bonn
2008 – San Francisco International Arts Festival in der ArtworkSF Galerie
2008 – jw Galerie, Berlin
2007 – Van Leer Jerusalem Institute, Israel
2007 – International Artists House Herzliya, Israel
2006 – Einzelausstellung Goethe-Institut Los Angeles (Eröffnungsrede: Hans Ulrich Gumbrecht)
2006 – Goethe-Institut New York (Eroeffnungsrede: Edward Mendelson)
2004 – Wissenschaftskolleg zu Berlin (Eroeffnungsrede: Durs Grünbein)
2004 – Zeitalter der Angst bei OPENDOORS openeyes – Bordeaux, Frankreich
2004 – shadow-collaboration-s, Kunstmuseum Novosibirsk / Chernoff Gallery, Novosibirsk, Russland
2001 – Martin-Gropius-Bau "Theater der Natur und Kunst": „Meditierende Gruppe“ (Skulpturengruppe)
2001 – Goethe-Institut, Neapel, Bukarest und Budapest „Zeitalter der Angst“ Tournee (Eroeffnungsreden: Imre Kertész, Andre Plesu)
1999 – Zeitalter der Angst in Galerie Forum Amalien Park, Berlin: 99-teilige Bilderserie zu W. H. Auden (Eröffnungsrede: Moshe Zuckermann)
1998 – Galerie Ariadne in Wien (Eröffnungsrede: Herbert Lachmayer)
1998 – Ägyptisches Museum Berlin (Eröffnungsrede: Elmar Zorn)
1997–2001 – Einstein Forum Potsdam mit Bildern und Skulpturen (Eröffnungsrede: Gary Smith)
1997 – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Eröffnungsrede: Dieter Simon)
1995 – Givat Ha Viva Kibbutz (Israel) „Monster“ (20 Bilder) begleitet durch ein Buch „Abgetrieben“ mit Bildern und Essays herausgegeben von Sander Gilman (Eröffnungsrede: Yehuda Elkana)
Artist-in-Residence (Auswahl)
2010/11 – Artist-in-Residence[7] Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ Bonn
2008 – Visiting Artist an der University of California in Santa Cruz
2006 – Artist-in-Residence[8]Villa Montalvo und Don Lucas Artists Program
1998 – Collegium Helveticum Zürich, Artist in Residence ETH Zürich und Ausstellung
1996/97 – Einladung ins International Artists House in Herzliya, Israel (6 Monate): Skulptur „Der Steinhändler“ und Ausstellung (Text: „Die steinerne Bestie hat kein Ohrläppchen mehr“)
Kurator (Auswahl)
2011 – Kurator der Konferenz „Guilt II“ am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ Bonn unter anderem mit Moshe Zuckermann, Toshio Hosokawa, Fawwaz Traboulsi und Ryoko Aoki
2010 – Kurator der Konferenz „Guilt I“ am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ Bonn unter anderem mit Sudhir Kakar, Ramin Jahanbegloo, Antjie Krog, und Fritz Lichtenhahn
2009 – Beratung Ausstellungsgestaltung „Islamische Bildwelten“ im Martin-Gropius-Bau Berlin
2009 – Gastprofessor für Bühnenbild UCSC, USA. Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Institut.
Literatur
Sander L. Gilman, Alexander Polzin, Abgetrieben zu einer Bilderserie von Alexander Polzin, Verlag: Wallstein-Verlag (1997), ISBN 978-3-89244-278-3. Mit Beiträgen von: Sander L. Gilman, Moshe Zuckermann, Doron Rabinovici, Thomas Brasch, Adolf Muschg.
Gerd Folkers, Helga Nowotny, Sternwarten Buch 1, Callas -Cassandra. Zu den singenden Ikonen von Alexander Polzin, Verlag: Haffmans Sachbuch Verlag AG Zürich (1999), ISBN 3-251-40007-X. Mit Beiträgen von Michael Hagner, Iso Camartin, Brigitte Kronauer.
Alexander Polzin, REQUIEM, zu einer Skulptur, Matthes & Seitz Berlin (2011), ISBN 978-3-88221-572-4. Mit Beiträgen von: Andrei Pleșu, Karlheinz Barck, Péter Esterházy, Ha’atelier, Durs Grünbein.
Robert K. Merton, Concepts and the Social Order: Robert K. Merton and the Future of Sociology, Kommentar zu der Skulptur Dantes Köpfe von Alexander Polzin und dem Sound von Amos Elkana, Verlag Central European University (2011), ISBN 978-615505341-2. Mit Beiträgen von Yehuda Elkana, Helga Nowotny, Rivka Feldhay, Harriet Zuckerman, Shmuel N. Eisenstadt.
Anne Eusterschulte, Turning Traditions Upside Down, Skulptur Giordano Bruno von Alexander Polzin, Verlag Plymbridge Distributors Ltd (2013), ISBN 978-615505363-4. Mit Beiträgen von Jürgen Renn, Yehuda Elkana, Ingrid D. Rowland, Durs Grünbein.
Gerard Mortier, Dramaturgie einer Leidenschaft, Autor/ Intendant Teatro Real Madrid, Oper «El Público» Bühnenbild Alexander Polzin, Verlag: J.B. Metzler Verlag GmbH (2014), ISBN 978-3-476-02546-3
Sabine Coelsch-Foisner, Christopher Herzog, Sophie Allen, Memory Art – The Art of Commemoration, Alexander Polzin in Conversation with Hubert Wild and Sabine Coelsch-Foisner. Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg (2015), ISBN 978-3-8253-6396-3.
Philipp Stoellger, Bild und Tod, Zu einer Grundfrage der Bildanthropologie, "Welch ein Wagnis…" der tod in (meinen) Bildwelten, Textvortrag Alexander Polzin – Verlag Mohr Siebeck (2016), ISBN 978-3-16-154233-6. mit Beitraegen von Jan Assmann, Christoph Markschies, Mauricio Sotelo
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии