art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander Wassiljewitsch Alexandrow (russisch Александр Васильевич Александров, wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Aleksandrov; * 1.jul. / 13. April 1883greg. in Plachino bei Rjasan; † 8. Juli 1946 in Berlin) war ein russischer und sowjetischer Komponist und Chorleiter. Alexandrow komponierte die Oper Rusalka, 1913 und »Der Tod des Iwan Grosny« 1913, eine Sinfonie, eine sinfonische Dichtung, Chorwerke und Volksliedbearbeitungen.

Alexander Wassiljewitsch Alexandrow
Alexander Wassiljewitsch Alexandrow
Darstellung von Alexander Wassiljewitsch Alexandrow auf einer sowjetische Briefmarke zu dessen 100. Geburtstag (1983). Im Hintergrund das Notenblatt der von Alexandrow komponierten Hymne der Sowjetunion.
Darstellung von Alexander Wassiljewitsch Alexandrow auf einer sowjetische Briefmarke zu dessen 100. Geburtstag (1983). Im Hintergrund das Notenblatt der von Alexandrow komponierten Hymne der Sowjetunion.

Leben und Karriere


Alexandrow studierte am Sankt Petersburger Konservatorium geistliche Musik bei Anatoli Konstantinowitsch Ljadow und Alexander Konstantinowitsch Glasunow und in Moskau 1916 bei Sergei Nikiforowitsch Wassilenko. Er war zunächst Musiklehrer in Twer, ab 1922 Lehrer für Musiktheorie am Konservatorium in Moskau. Am 12. Oktober 1928 gründete er und leitete danach das Gesangs- und Tanzensemble der Roten Armee, das Alexandrow-Ensemble.

1941 komponierte er das Lied Der heilige Krieg, 1943 die Hymne der Sowjetunion. Sie blieb bis zum Zerfall der Sowjetunion sowjetische Nationalhymne und wurde mit neuem Text ab 2000 Hymne der Russischen Föderation.


Auszeichnungen


Für seine Verdienste wurde er 1937 als Volkskünstler der UdSSR geehrt sowie in den Jahren 1942 und 1946 mit dem Stalinpreis ausgezeichnet. Ferner wurde ihm der Leninorden verliehen.

Während der Feierlichkeiten zum 65. Jahrestag des Sieges über Deutschland im Deutsch-Sowjetischen Krieg spielte am 9. Mai 2010 ein mehr als tausend Mitglieder umfassendes Militärorchester auf dem Roten Platz in Moskau Alexandrows Lied Der heilige Krieg.


Tod


Er starb 1946, als oder nachdem er während einer Tour des Alexandrow-Ensembles in Polen und der Tschechoslowakei zu Besuch in Berlin war.[1] Fälschlicherweise wird der Tod Alexandrows des Öfteren mit dem legendären Konzert des Alexandrow-Ensembles auf dem Gendarmenmarkt in Berlin in Verbindung gebracht. Dieses fand jedoch erst am 18. August 1948 statt.[2]



Commons: Alexander Wassiljewitsch Alexandrow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Neues Deutschland, 10. Juli 1946, S. 1 (dort: kein Hinweis auf den Todesort).
  2. Berliner Zeitung, 20. August 1948, Jahrgang 4, Ausgabe 193, S. 1.
Personendaten
NAME Alexandrow, Alexander Wassiljewitsch
ALTERNATIVNAMEN Александров, Александр Васильевич (russisch); Aleksandrov, Aleksandr Vasil'evič
KURZBESCHREIBUNG russischer Komponist und Chorleiter
GEBURTSDATUM 13. April 1883
GEBURTSORT Plachino
STERBEDATUM 8. Juli 1946
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Alexander Wassiljewitsch Alexandrow

[en] Alexander Vasilyevich Alexandrov

Alexander Vasilyevich Alexandrov (Russian: Александр Васильевич Александров; 13 April [O.S. 1 April] 1883 – 8 July 1946) was a Soviet and Russian composer and founder of the Alexandrov Ensemble, who wrote the music for the State Anthem of the Soviet Union, which in 2000 became the national anthem of Russia (with new lyrics). During his career, he also worked as a professor of the Moscow Conservatory, and became a Doctor of Arts. His work was recognized by the awards of the title of People's Artist of the USSR and two Stalin Prizes.[1]

[es] Aleksandr Aleksándrov (compositor)

Aleksandr Vasílievich Aleksándrov (ruso: Александр Васильевич Александров), (1883-1946) fue un compositor y militar soviético.

[ru] Александров, Александр Васильевич

Алекса́ндр Васи́льевич Алекса́ндров (настоящая фамилия — Коптелов или Коптелев); 1 (13) апреля 1883, Рязанская губерния, Российская империя — 8 июля 1946, Берлин, Германия) — русский и советский композитор, хоровой дирижёр, хормейстер, педагог, народный артист СССР (1937), доктор искусствоведения (1940). Лауреат двух Сталинских премий I-й степени (1942, 1946). Генерал-майор (1943).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии