art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Amy Adler (* 1966 in New York City) ist eine US-amerikanische Künstlerin, die in Los Angeles lebt und arbeitet. Amy Adler arbeitet in den Medien Zeichnung, Malerei, Fotografie und Film.


Leben


Amy Adler wurde in New York geboren und ist dort aufgewachsen. Sie graduierte 1989 am Cooper Union College und erhielt 1995 einen MFA in Visual Art an der University of California, Los Angeles (UCLA) sowie 2012 einen MFA in Cinematic Arts an der University of Southern California. Amy Adler ist Associate Professor of Visual Art an der University of California, San Diego.[1]


Werk


Amy Adler ist vor allem für ihre Fotografien bekannt, die sie von ihren eigenen Zeichnungen anfertigte. Im Sinne der Appropriation Art entwickelte sie in ihren Werken seit den 1990er Jahren eine Art künstlerischen Übersetzungsprozess: von der Fotografie über Zeichnung zurück zur Fotografie.[2] Das Produkt, eine Fotografie der Zeichnung der Fotografie, ist schließlich das Original. Alle vorausgegangenen, als Skizzen genutzten Zwischenprodukte werden zerstört. Dies ist als ein Produktionsprozess zu verstehen, der die Begriffe von Authentizität und Original in Frage stellt und erweitert.

Seit dem Jahr 2006 kam sie von dieser prozesshaften Arbeitsweise ab und zeigt die Originalzeichnungen.[3] Für ihre Pastellarbeiten nutzte die Künstlerin 2010 zum ersten Mal ihre eigenen Filmstills als Ausgangsmaterial für Originalzeichnungen.[4]

In ihrem Werk setzte sich die Künstlerin immer schon intensiv mit dem Medium Film auseinander. Während des Studiums der Cinematic Arts entstand 2009 schließlich der sechsminütige Film Ready for Love, der das Leben der Pornodarstellerin Skye Blue reflektiert. 2012 entstand der 26-minütige märchenhafte Dokumentarfilm Mein Schloss.


Ausstellungen


Amy Adler hatte Einzelausstellungen am Museum of Contemporary Art, Los Angeles, dem Museum of Contemporary Art San Diego, dem Aspen Art Museum und dem norwegischen Drammens Museum sowie Galerieausstellungen weltweit. Ihr Projekt "Amy Adler Photographs Leonardo DiCaprio" wurde 2002 am UCLA Hammer Museum in Los Angeles gezeigt. Im Frühjahr 2005 brachten Twin Palms Press die Monographie Amy Adler, Young Photographer heraus.


Werke in öffentlichen Sammlungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Amy Adler auf der Seite der UC San Diego (Memento des Originals vom 2. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visarts.ucsd.edu.
  2. Christopher Knight über Amy Adlers DiCaprio Serie, in: The Los Angeles Times, 22. Februar 2002, p. F34@1@2Vorlage:Toter Link/www.amyadler.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Heidi Zuckerman Jacobson über Amy Adlers Ausstellung Make-Believe im Aspen Art Museum 2006, in: '"The Rainbow Hour", Aspen Art Museum, Aspen 2006@1@2Vorlage:Toter Link/www.amyadler.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Link zur Ausstellung Runaway (Memento des Originals vom 4. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gerhardsengerner.com


Personendaten
NAME Adler, Amy
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Künstlerin
GEBURTSDATUM 1966
GEBURTSORT New York City

На других языках


- [de] Amy Adler

[en] Amy Adler

Amy Adler (born 1966) is an American visual artist. She works in multiple mediums, using photography, film and drawing.[1] She is currently a Professor of Visual Arts at the University of California, San Diego.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии