art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Amélie Munier-Romilly (* 21. März 1788 in Genf; † 12. Februar 1875 in Genf) war eine Schweizer Malerin.[1]

Selbstporträt
Selbstporträt

Leben


Jeanne-Louise-Amélie Romilly wurde als Tochter von Pierre-Paul Romilly (1760–1800)[2], einem Uhrenmacher, und Suzanne Magnin (1757–1850) geboren. Durch den Verlust ihres Vaters im Alter von 13 Jahren musste sie als Verkäuferin in einem kleinen Laden früh einen Beitrag zum Familieneinkommen leisten. Um 1805 wurde sie Schülerin des Porträtmalers Firmin Massot, der ihr die Techniken der Pastell- und Ölmalerei beibrachte. Er ermutigte sie schliesslich auch, ihre Ausbildung in Paris abzuschliessen und dort gleichzeitig eine Arbeit zu suchen. In Paris traf sie auf François-Gédéon Reverdin, durch den sie Bekanntschaft mit Künstlern wie Horace Vernet und François Gérard machte. In seinem Atelier malte zudem sie eine Reihe von Porträts, die 1814 im Pariser Salon ausgestellt wurden.[3]

Zurück in Genf unterrichtete sie junge Studenten und erlangte durch ihre Porträts zunehmende Berühmtheit. Bekannte Persönlichkeiten wie Madame de Stael und der französische Schauspieler François-Joseph Talma standen ihr Modell.[4] 1815 wurde sie zum Ehrenmitglied der Société des Arts in Genf gewählt. In den folgenden Jahren stellt sie regelmässig in Genf, Bern, Paris, Lyon und London aus. Für ihre Berner Ausstellung wurde sie 1830 mit der Goldmedaille ausgezeichnet.[5]

Bei ihren Porträts wendete sie unterschiedlichste Techniken wie Kohle-, Pastell- und Ölmalerei, sowie Lithographie und Aquarell an. Vor allem Kinderporträts trugen wesentlich zu ihrer Bekanntheit bei. Neben Porträts, die ein ideales Bürgertum voller Harmonie und Familienglück zeigen, stellte sie auch Szenen dar, in denen sie soziale Ungleichheiten anprangerte.[3]

Im Laufe ihrer Tätigkeit malte sie Tausende von Bildern, von denen jedoch viele nicht mehr erhalten sind. So sind allein fünftausend Zeichnungen mit Öl- und Pastellporträts in Notizbüchern verschwunden. Die erhaltenen Werke befinden sich heute hauptsächlich in den Händen von Privatsammlern in Genf. Zudem besitzt das dortige Musée d’art et d’histoire zehn Gemälde, die für die Arbeiten der Künstlerin charakteristisch sind.[1]

Sie war mit dem Pastor und späteren Theologie-Professor der Akademie Genf, David-François Munier, verheiratet. Gemeinsam hatte das Ehepaar vier Kinder.[1]


Ehrungen


In Genf trägt eine Strasse zu ihren Ehren den Namen Rue Munier-Romilly. Sie gehört zu einer der wenigen in der Stadt, die nach einer Frau benannt wurden.[4]


Einzelnachweise


  1. Valérie Louzier-Gentaz: Munier-Romilly, Jeanne-Louise-Amélie. In: Sikart (Stand: 1998), abgerufen am 30. September 2020. (frz.)
  2. Family tree of Pierre Paul Romilly. Abgerufen am 12. April 2021 (englisch).
  3. Erica Deuber Ziegler: Les femmes dans la mémoire de Genève: du XVe au XXe siècle. S. Hurter, 2005.
  4. Rue MUNIER-ROMILLY | Noms géographiques du canton de Genève. Abgerufen am 30. April 2020 (französisch).
  5. Valérie Louzier-Gentaz: Amélie Munier-Romilly. In: Historisches Lexikon der Schweiz.


Commons: Amélie Munier-Romilly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Munier-Romilly, Amélie
ALTERNATIVNAMEN Munier-Romilly, Jeanne-Louise-Amélie
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Malerin
GEBURTSDATUM 21. März 1788
GEBURTSORT Genf
STERBEDATUM 12. Februar 1875
STERBEORT Genf

На других языках


- [de] Amélie Munier-Romilly

[fr] Amélie Munier-Romilly

Amélie Romilly, née à Genève le 21 mars 1788 et morte à Genève le 12 février 1875, est une peintre suisse. Elle est l’épouse de David Munier.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии