art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anders Andersen-Lundby (* 16. Dezember 1841 in Lundby;[1] † 4. Januar 1923 in München)[2] war ein dänischer Kunstmaler, der sich vor allem auf Winterlandschaften spezialisierte.

Anders Andersen-Lundby, Porträt von Oscar Wergeland
Anders Andersen-Lundby, Porträt von Oscar Wergeland

Leben


Anders Andersen-Lundby zog 1861 nach Kopenhagen, wo er sich autodidaktisch zum Maler ausbildete und ab 1864 in Charlottenborg ausstellte, und übersiedelte später nach München, wo seine Bilder aus der Umgebung der Stadt sich großer Beliebtheit erfreuten.[3] Möglicherweise lehrte Andersen-Lundby an der Akademie in München.[4] 1901 wurde mindestens eines seiner Gemälde für eine Lotterie des Münchner Kunstvereins angekauft.[5]

In München lebte Anders Andersen-Lundby zeitweise in der Adalbertstraße 55. Bei der Ausstellung im Königlichen Glaspalast anlässlich des 90. Geburtstags des Prinzregenten Luitpold stellte er das Ölgemälde Milder Wintertag aus. Es zeigte eine Szene an der Isar.[6] Werke Andersen-Lundbys befinden sich in Museen in Aalborg,[7] eventuell auch in Boston,[8] ferner in der Königlichen Galerie Kopenhagen, der Neuen Pinakothek München[9] und in Triest.[10] Eine Andersen-Lundby-Sammlung aus dem Besitz des Grafen Klaus von Thun und Hohenstein Veit wurde im Jahr 2005 versteigert.[11]


Literatur


Wenn der Abend fällt, 1882
Wenn der Abend fällt, 1882


Commons: Anders Andersen-Lundby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andersen-Lundby. In: zeno.org.
  2. Anders Andersen-Lundby. In: hampel-auctions.com. Archiviert vom Original am 24. November 2012.
  3. AHF-Information vom 24. Mai 2005 (Memento vom 29. Oktober 2007 im Internet Archive) (PDF)
  4. St. Lucas Gallery. In: st-lucas.com.@1@2Vorlage:Toter Link/st-lucas.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  5. Lebensreform und Boheme - Main / Boheme Lenman browse. In: societyofcontrol.com.
  6. Kgl. Glaspalast 1911, Jubiläums-Ausstellung der Münchener Künstler-Genossenschaft zu Ehren des 90. Geburtstages Sr. Kgl. Hoheit des Prinz Regenten Luitpold von Bayerno. O., S. 14
  7. ArtFacts.net. In: ArtFacts.net.
  8. Boston Harbor Museum. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Juli 2015; abgerufen am 23. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bostonharbormuseum.org
  9. DESA Unicum (Memento vom 12. Juni 2015 im Internet Archive)
  10. Anders Andersen-Lundby - Auktionshaus Stahl e.K. - 22087 Hamburg. In: beyars.com.
  11. Kunst Versteigerung Hampel München: Kunst-Messe-Berichte News (Memento vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today)
Personendaten
NAME Andersen-Lundby, Anders
KURZBESCHREIBUNG dänischer Kunstmaler
GEBURTSDATUM 16. Dezember 1841
GEBURTSORT Lundby
STERBEDATUM 4. Januar 1923
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии