art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Andrea Pozzo (auch: Puteus und Pozzi; * 30. November 1642 in Trient; † 31. August 1709 in Wien) war ein italienischer Maler und Architekt des Barock, der vor allem für seine Trompe-l’œil-Kuppelfresken bekannt ist.

Andrea Pozzo, um 1686
Andrea Pozzo, um 1686

Leben


Andrea Pozzo, Sohn des Jacobi aus Como, gehörte als Laienbruder dem Jesuitenorden an und war der führende Theoretiker der illusionistischen Malerei seiner Zeit, sein Traktat Perspectiva pictorum et architectorum (Perspektive der/für Maler und Architekten) wurde weithin rezipiert. Die praktische Umsetzung dieser Schrift zeigt er im Deckenfresko der Langhaustonne von Sant'Ignazio, Rom, in der er die Himmelfahrt des Hl. Ignatius mit Hilfe der Quadraturmalerei schildert, was zum Vorbild für die Malerei an Gewölben in ganz Europa wurde.

Ab 1702 war er auf Einladung Kaiser Leopolds I. in Wien. Bekannt ist vor allem seine Scheinkuppel in der Jesuitenkirche (1703). Ebenfalls aus dem Jahr 1703 stammt seine Scheinkuppel in der Kirche Badia delle Sante Flora e Lucilla in der toskanischen Stadt Arezzo. Für die Fürsten Liechtenstein malte er auch ihr Gartenpalais in der Roßau aus, starb aber, bevor er mehr als die Fresken im Herkulessaal (dem dortigen großen Festsaal) vollenden konnte.

Sein übriges Werk umfasst unter anderem die perspektivischen Fresken in der römischen Kirche Sant’Ignazio, den Barockaltar in der Hauptkirche der Jesuiten in Rom, Il Gesù, sowie den Entwurf des Doms St. Nikolaus in Ljubljana (stolnica). Es wird vermutet, dass Pozzo auch die Fassade der Jesuitenkirche Santa Maria Maggiore in Triest gestaltete.

Typisch für seine Malweise sind starke perspektivische Verkürzungen, die Quadraturmalerei nimmt großen Raum ein – im Gegensatz zu beispielsweise Sebastiano Ricci, der stattdessen mit extremer Untersicht arbeitet.

Andrea war der Bruder des weniger bekannten Architekten, Bildhauers und Malers Fra Giuseppe di San Antonio Pozzo, auch Jacopo Antonio Pozzo.


Bildergalerie



Schriften



Literatur




Commons: Andrea Pozzo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Pozzo, Andrea
ALTERNATIVNAMEN Pozzi, Andrea; Puteus, Andrea; Puteo, Andreas de; Puteo, Andrea de; Pozzo, Andreas; Puteus, Andreas; Puteius, Andreas
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler und Kunstschriftsteller
GEBURTSDATUM 30. November 1642
GEBURTSORT Trient
STERBEDATUM 31. August 1709
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Andrea Pozzo

[en] Andrea Pozzo

Andrea Pozzo (Italian: [anˈdrɛːa ˈpottso]; Latinized version: Andreas Puteus; 30 November 1642 – 31 August 1709) was an Italian Jesuit brother, Baroque painter, architect, decorator, stage designer, and art theoretician.

[es] Andrea Pozzo

Andrea Pozzo (Andreas Puteus —llamado el padre Pozzo—), (Trento, 30 de noviembre de 1642-Viena, 31 de agosto de 1709), fue un jesuita pintor, arquitecto, diseñador de escenarios y teórico del arte barroco italiano.

[fr] Andrea Pozzo

Andrea Pozzo, né le 30 novembre 1642 à Trente et mort le 31 août 1709 à Vienne, est un frère jésuite et peintre connu pour sa maîtrise de la perspective en peinture et en architecture.

[ru] Поццо, Андреа

Андреа дель Поццо (итал. Andrea Pozzo; 30 ноября 1642, Тренто — 31 августа 1709, Вена) — итальянский живописец и архитектор. Представитель барокко. Виртуозный мастер иллюзионистической росписи (фрески в церкви Сант-Иньяцио в Риме, 1685—1699 гг.). Автор трактата по теории перспективы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии