Andreas Rimkus (* 19. April 1962[1] in Hameln) ist ein deutscher Metallgestalter und Bildhauer („Schmiedekünstler“). Er lebt und arbeitet in Springe.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Politiker siehe Andreas Rimkus (Politiker).
Andreas Rimkus (2004) Foto: Jürgen Brinkmann
Leben und Wirken
Zunächst machte Andreas Rimkus eine Ausbildung als Maschinenbauer. Diesen Berufsweg schloss er 1987 mit der Meisterprüfung ab. Er studierte Metallgestaltung von 1990 bis 1993 an der Fachhochschule Hildesheim. Das Schmieden erlernte er bei Jan Prütz.
Seit 1993 ist Rimkus freischaffender Metallgestalter und Bildhauer in Springe. Er fertigt Metallkonstruktionen, Lichtobjekte, Kleinplastiken und Skulpturen. Beachtung finden auch seine Ausstellungen. Dabei zieht sein aktives Atelier in Springe am Deister immer wieder das Publikum an. Beim Weltschmiedekongress in Cloppenburg war Rimkus nicht nur Aussteller, sondern auch Referent.
Werke (Auswahl)
Logo Andreas Rimkus
Werkliste
Zeichenerklärung:
⚙ Skulpturen mit von Betrachter bewegbaren Elementen
Skulptur am Eingang zum Park der Sinne, Laatzen (2000)
Spendemal im Park der Sinne
Insektenauge im Park der Sinne (2004)
Blick durch das Insektenauge nach außen (Detail)
Sinnbiose im Park der Sinne (2020)
Element der Sinnbiose im Park der Sinne (2020)
Skulpturen in Mölln
Klangschale im Kurpark Mölln (2011)
Eulenspiegelkopf (drehbarer Wandbrunnen, 2011)
Till-Eulenspiegel-Amboss (interaktiv, 2011)
Skulpturen in Springe
Der Handel am Bildungszentrum BZE in Springe (1993)
Hallerbrunnen, Niederntor in Springe (1994)
Lebendiges Denkmal, Lange Straße in Eldagsen (1995)
SpringeBrunnen am Oberntor in Springe (2012)
Südamerika-Hammer in Springe (2012)
Buchveröffentlichungen
mit Christina Sahr (Text):GenerationenKunstWerk. Ein Projekt von Andreas Rimkus. Springe 2003, ISBN 3-89384-045-1.
Barbara Steinbauer, Andreas Rimkus: Das Tagebuch der ersten selbstfahrenden trojanischen Kuh. Mit CD-ROM, 1.Auflage, Buchdruckwerkstätten Hannover, Hannover 2001, ISBN 978-3-89384-044-1 und ISBN 3-89384-044-3.
Literatur
Matthias Brinkmann (Red.), Dorothea Laske, Hans-Joachim Adam, Margret Saxowsky (Text): Das erlebbare Insektenauge. In: Entdeckung der Sinnesobjekte im Park der Sinne, hrsg. von der Stadt Laatzen, Der Bürgermeister, in Kooperation mit dem Förderverein Park der Sinne e.V., 2., überarbeitete Auflage, Laatzen Juli 2012, S.6.
Barbara Steinbauer, Andreas Rimkus: Andreas Rimkus. In dies.: Das Tagebuch der ersten selbstfahrenden trojanischen Kuh. Mit CD-ROM, 1.Auflage, Buchdruckwerkstätten Hannover, Hannover 2001, ISBN 978-3-89384-044-1 und ISBN 3-89384-044-3 (ohne Seitennummer)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии