art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Andrei Jakowlewitsch Eschpai (russisch Андрей Яковлевич Эшпай; * 15. Mai 1925 in Kosmodemjansk, Republik Mari El; † 8. November 2015 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Andrei Eschpai (2015)
Andrei Eschpai (2015)

Leben


Andrei Jakowlewitsch Eschpai erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater Jakow Andrejewitsch Eschpai, der ebenfalls Komponist und ein bedeutender Folkloresammler war. Seit 1928 lebte die Familie in Moskau. Von 1934 bis 1941 erhielt Eschpai Klavierunterricht am Gnessin-Institut. 1943 zog er als Freiwilliger in den Zweiten Weltkrieg. Nach Kriegsende studierte er zunächst an der Moskauer Musikfachschule. Ab 1948 besuchte er das Moskauer Konservatorium, wo er Unterricht bei so prominenten Lehrern wie Wladimir Sofronizki (Klavier), Nikolai Mjaskowski, Jewgeni Golubew und Nikolai Rakow genoss. 1953 schloss er seine Studien ab, blieb jedoch bis 1956 im Rahmen einer Aspirantur bei Aram Chatschaturjan am Konservatorium. Danach war Eschpai überwiegend als freischaffender Komponist tätig. Lediglich in den Jahren 1965 bis 1970 nahm er eine Lehrtätigkeit am Moskauer Konservatorium wahr. Er wirkte sowohl im russischen als auch im sowjetischen Komponistenverband als hoher Funktionär, unterstützte jedoch oft jüngere Komponisten, deren Werke von moderner Tonsprache geprägt sind. Eschpai genoss in Russland hohe Anerkennung und neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt er 1975 den Titel Volkskünstler der RSFSR, 1981 den Titel Volkskünstler der UdSSR und 1986 den Leninpreis.


Stil


Eschpai gehörte dem Volke der Mari an, was seine Musik entscheidend prägte. Nicht nur seine explizit auf die Musik dieses Volkes verweisenden Werke, sondern fast sein gesamtes Œuvre greift auf Mari-Folklore zurück. Damit trat Eschpai in die Fußstapfen seines Vaters, der sich in besonderem Maße für diese Kultur einsetzte. Andere Komponisten, die Eschpai beeinflussten, waren Béla Bartók, Aram Chatschaturjan, Sergei Prokofjew und Nikolai Mjaskowski. Doch gerade in der prägnanten Rhythmik vieler Werke lassen sich auch Elemente von Jazzmusik feststellen. Insgesamt ist seine Musik sehr vital, oft tänzerisch und besitzt eine konzertante Schreibweise, die sich in Eschpais ausgiebiger Beschäftigung mit der Gattung des Konzerts manifestiert. Spätere Werke greifen zum Teil auf religiöse, insbesondere auf biblische Themen zurück.

In den Kompositionen nach 1990 zeigt sich eine größere Schroffheit und ein höherer Dissonanzgrad. Dennoch ist seine Musik immer der Tonalität verpflichtet, auch wenn manchmal deren Grenzen ausgelotet werden.

Neben seiner Komponistentätigkeit machte Eschpai auch als Pianist auf sich aufmerksam, beschränkte sich allerdings auf die Interpretation eigener Werke.


Werke




Personendaten
NAME Eschpai, Andrei Jakowlewitsch
ALTERNATIVNAMEN Эшпай, Андрей Яковлевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Komponist
GEBURTSDATUM 15. Mai 1925
GEBURTSORT Kosmodemjansk, Republik Mari El
STERBEDATUM 8. November 2015
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Andrei Jakowlewitsch Eschpai

[en] Andrei Eshpai

Andrei Yakovlevich Eshpai (Russian: Андре́й Я́ковлевич Эшпа́й; 15 May 1925 – 8 November 2015) was an ethnic Mari (Russian and Soviet) composer.[1] He was awarded the title of People's Artist of the USSR in 1981.

[es] Andrei Eshpai

Andrei Yakovlevich Eshpai (en ruso, Андре́й Я́ковлевич Эшпа́й; Kozmodemiansk, 15 de mayo de 1925-Moscú, 8 de noviembre de 2015) fue un compositor ruso.[1] Fue premiado con el título de Artista del Pueblo de la URSS en 1981.

[ru] Эшпай, Андрей Яковлевич

Андре́й Я́ковлевич Эшпа́й (15 мая 1925, Козьмодемьянск, Марийская АО, РСФСР, СССР — 8 ноября 2015, Москва, Россия) — советский и российский композитор, пианист, педагог, общественный деятель. Народный артист СССР (1981)[12], лауреат Ленинской премии (1986) и Государственной премии СССР (1976). Ветеран Великой Отечественной войны.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии