art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

André Beauneveu (geboren: 1335/1340 in Valenciennes; gestorben: 1401/1403 in ?)[1] war ein Bildhauer, Buchmaler und Baumeister im Frankreich des späten 14. Jahrhunderts.

Grabmal von Charles V. in Saint-Denis
Grabmal von Charles V. in Saint-Denis
Alabasterstatue der hl. Katharina in der Grafenkapelle in Kortrijk
Alabasterstatue der hl. Katharina in der Grafenkapelle in Kortrijk

Geschichte


Seine erste vollständige namentliche Erwähnung findet Beauneveu in einem Vermerk der Stadt Valenciennes aus dem Jahr 1363, in dem er als Berater für den Bau einer Kirche genannt wird. Jene Stadt gilt auch als Herkunfts- und Geburtsort des Meisters. Ob Beauneveu identisch ist mit dem Meister «Andrieu le pointre», der 1364 für die Gräfin Yolande von Cassel tätig war, ist umstritten.

1364 wird er von Charles V. nach Paris berufen, um mehrere königliche Grabmäler für die Abtei von Saint-Denis zu fertigen. Die durch vier erhaltene Rechnungen eindeutig an Beauneveu als Werkstattmeister zuweisbaren Gisants von Charles V., Philipp VI. und Johann II. befinden sich noch heute in der Abteikirche. Für die Folgejahre fehlt jegliches Quellenmaterial. Erst 1374, wiederum in Valenciennes tätig, erhielt Beauneveu den Auftrag zur Ausführung des Grabmals des Louis de Mal, Graf von Flandern, in der von diesem erbauten Grafenkapelle. Von dem ursprünglich viele Bildwerke umfassenden Skulpturenzyklus existiert heute nur noch die Alabasterfigur einer heiligen Katharina.

Ab 1384/1386 ist Beauneveus Dienst für Jean de Valois, Herzog von Berry, nachweisbar. 1388 verlegte er seinen Wohnsitz in dessen Residenzstadt Bourges. Am Hofe des Herzogs wurde dem Meister die Rolle des «ymagier du duc», des leitenden Künstlers, übertragen. So wurden Beauneveu die künstlerische Leitung bei der Ausstattung des Schlosses Mehun-sur-Yèvre und, bis zu seinem Tod, auch der Sainte-Chapelle von Bourges zuteil. Im Auftrag des Herzogs entstand auch der berühmte «Psalter des Jean de Berry», der heute in der französischen Nationalbibliothek in Paris aufbewahrt wird. Für Beauneveus Todesdatum gibt es wiederum keine genauen dokumentarischen Hinweise. Es dürfte allerdings, aus quellentechnischen Gründen, zwischen den Jahren 1400 und 1403 anzusetzen sein.

Als Bildhauer entwickelte er die gotische Gewanddrapierung als Ausdrucksträger weiter. Sein Werk zeichnet sich durch weiche Modellierung und eleganten Linienfluss aus. Damit war er wesentlich an der Bildung des Weichen Stiles beteiligt. Den Figuren gab er Porträthaftigkeit und eine starke mimische Ausdruckskraft, worin sich bereits die Frührenaissance ankündigt.[1]


Literatur




Commons: André Beauneveu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stefan Dürre: Seemanns Lexikon der Skulptur. E. A. Seemann Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86502-101-4, S. 51.
Personendaten
NAME Beauneveu, André
KURZBESCHREIBUNG Bildhauer, Buchmaler und Baumeister
GEBURTSDATUM vor 1363
STERBEDATUM zwischen 1400 und 1403

На других языках


- [de] André Beauneveu

[en] André Beauneveu

André Beauneveu (born c. 1335 in Valenciennes, died c.1400 in Bourges) was an Early Netherlandish sculptor and painter, born in the County of Hainaut (Valenciennes is today in France), who is best known for his work in the service of the French King Charles V, and of the Valois Duke, Jean de Berry. His work in all media shows a generally naturalistic and 'sculptural' style, characteristic of the 'Pucellian revival' of the latter 14th century.[1]

[es] André Beauneveu

André Beauneveu (Valenciennes, c. 1335 - 1413) fue un escultor y miniaturista natural del condado de Hainaut y activo entre 1359 y 1390 al servicio de la corte francesa, trabajando para el rey Carlos V de Francia y para su hermano el duque de Berry, además de hacerlo para el conde de Flandes.

[fr] André Beauneveu

André Beauneveu, né vers 1335 dans le comté de Hainaut à Valenciennes et mort vers 1400 à Bourges, est un peintre, un sculpteur et un enlumineur actif de 1359 à 1390, qui a travaillé au service du roi de France Charles V et de son frère le duc Jean de Berry. Son œuvre constitue un jalon entre la tradition gothique et le courant réaliste de son contemporain Claus Sluter.

[it] André Beauneveu

André Beauneveu (Valenciennes, 1335 – Bourges, 1400) è stato un pittore, scultore e miniatore francese, il suo stile seguì la tradizione gotica, la corrente realistica del suo contemporaneo Claus Sluter, dando il suo apporto all'indirizzo pittorico franco-fiammingo della corte di Borgogna[1].

[ru] Андре Боневё

Андре Боневё (фр. André Beauneveu; ок. 1335, Валансьен, графство Геннегау [ныне территория Франции] — ок. 1400, Бурж) — бельгийско-французский скульптор и живописец, работавший при дворах французского короля Карла V и его брата Жана Беррийского[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии