art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anne Marie Carl-Nielsen, auch Anna Maria Carl-Nielsen, (* 21. Juni 1863 auf dem Gut Tygesminde in Sønder Stenderup Sogn bei Kolding; † 22. Februar 1945 in Kopenhagen) war eine dänische Bildhauerin.

Fotografie von Anne Marie Carl-Nielsen
Fotografie von Anne Marie Carl-Nielsen

Leben


Anna Maria Carl-Nielsen war die Tochter des Landwirts Paul Julius Brodersen (* 1828; † 14. September 1899) und seiner Ehefrau Frederikke Johanne, geborene Gylling (* 1826; † 1904). Sie wuchs auf einem großen Bauernhof mit vielen Tieren auf; ihr Vater war einer der Ersten, der Vieh direkt aus England importierte. Carl-Nielsen entwickelte bereits als Kind künstlerische Neigungen, ihre erste Arbeit war 1875 ein kleines Schaf aus Lehm aus dem Bauerngarten. Sie kam 1880 in die Schnitzschule von Christian Carl Magnussen in Schleswig, wo sie drei Monate blieb und vornehmlich das Zeichnen erlernte.

1882 ging sie nach Kopenhagen und besuchte die Zeichenschule für Frauen von Wilhelm Klein. Im November desselben Jahres wurde sie Schülerin des Bildhauers August Saabye (1823–1916), bei dem sie mehrere Jahre arbeitete. Weitere Lehrer waren die Maler Jørgen Roed und Henrik Olrik (1830–1890). 1884 stellte sie erstmals auf der Charlottenburger Frühjahrsausstellung eine Porträtbüste aus, und 1887 gewann sie eine Geldprämie für die Springbrunnengruppe Thor mit der Midgardschlange. 1895 gewann sie eine Prämie für einen Entwurf für das Hauptportal des Kopenhagener Rathauses. Im gleichen Jahr zeigte der Kopenhagener Kunstverein ihre Werke in einer Einzelausstellung. 1889 besuchte sie für ein knappes Jahr die neu eröffnete Kunstschule für Frauen in Kopenhagen, die der Königlich Dänischen Kunstakademie gleichgestellt war und die es ihr ermöglichte, an dem Wettbewerb um die Goldmedaille der Akademie teilzunehmen, bei dem sie jedoch nicht erfolgreich war.

Gemeinsam mit der Bildhauerin Agnes Lunn (1850–1941) reiste sie 1889 in die Niederlande, nach Belgien und zur Weltausstellung in Paris; dort gewann sie die Bronzemedaille für die Bronzeskulptur Zwei Kälber. Den Winter 1890 bis 1891 verbrachte sie, dank eines Reisestipendiums der Kopenhagener Akademie der Schönen Künste, in Paris. Von 1892 bis 1944 beteiligte sie sich regelmäßig an den Ausstellungen in den Freien Ausstellungshallen in Kopenhagen, hier wurden ihre Werke 1931 in einer Einzelausstellung gezeigt.

Carl-Nielsen hielt sich von 1899 bis 1900 in Italien, 1903 in Athen und Konstantinopel und 1928 in Griechenland und Ägypten auf. Sie beteiligte sich an den Olympischen Sommerspielen 1932 bei den Wettbewerben für künstlerische Leistungen.[1]

Am 18. April 1891 heiratete sie den dänischen Kapellmusiker Carl Nielsen, den sie am 2. März 1891 in Paris kennengelernt hatte. Gemeinsam hatten sie drei Kinder:

In der Zeit von 1919 bis 1922 lebte das Paar getrennt. Die Beerdigung von Anne Marie Carl-Nielsen fand in der Kopenhagener Kathedrale statt, sie ist auf dem Vestre-Friedhof neben ihrem Ehemann begraben.[2]

1957 wurde die Stiftung Carl Nielsen og Anne Marie Carl-Nielsens Legat ins Leben gerufen, die jährlich Ehrenpreise vergibt; es ist der größte eigenständige Kulturpreis Dänemarks.[3]

Fotografie von Anne Marie Carl-Nielsen
Fotografie von Anne Marie Carl-Nielsen

Künstlerisches Wirken


Carl-Nielsen schuf verschiedene Porträtbüsten und Denkmale, in erster Linie aber figürliche Kleinplastiken, insbesondere Tierfiguren, die von einem eindringlichen Realismus geprägt sind. Daneben fertigte sie impressionistisch aufgefasste Skizzen und Studien von Tieren in Bewegung. Um die Jahrhundertwende zeigte sie sich vom Jugendstil beeinflusst.

In Athen kopierte sie die Poros-Gruppe aus dem Giebel des Alten Athena-Tempel. Hierbei entstand ein Relief eines Löwenkopfs mit entblößten Zähnen, der über vier gefalteten Flügeln ruht. Die figürliche Darstellung befindet sich seit 1904 als Löwe des heiligen Markus am Nordportal des Doms zu Ribe; dazu schuf sie noch weitere künstlerische Arbeiten an den drei Türen des Doms.


Kunstwerke am Dom von Ribe


Ausstellungsbeteiligungen außerhalb Dänemark



Ehrungen



Mitgliedschaften


Reiterstatue von Christian IX.
Reiterstatue von Christian IX.
Statue der Königin Dagmar
Statue der Königin Dagmar

Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Anne Marie Carl-Nielsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Art Competitions at the 1932 Los Angeles Summer Games: Mixed Sculpturing, Unknown Event. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. Januar 2020; abgerufen am 29. Dezember 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com
  2. Anne Marie Carl Nielsen. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  3. Carl Nielsen og Anne Marie Carl-Nielsens Legat. Abgerufen am 29. Dezember 2019 (dänisch).
  4. Art Competitions at the 1936 Berlin Summer Games: Mixed Sculpturing, Unknown Event. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. Januar 2020; abgerufen am 29. Dezember 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com
  5. For videnskab og kunst medaljen Ingenio et arti. In: Litterære priser, medaljer, legater mv. litteraturpriser.dk, abgerufen am 5. Dezember 2021 (dänisch). Liste der Empfänger Ingenio et arti .
  6. Modtagere af Thorvaldsen Medaillen. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
  7. Skipper Clement. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  8. Monumenter og kunst i byen. Abgerufen am 29. Dezember 2019 (dänisch).
  9. Dronning Margrethe I. Hele Danmarks museum for kunst i det offentlige rum, 2006, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  10. Conservation of Anne Marie Carl Nielsen's works. Abgerufen am 28. Dezember 2019 (englisch).
Personendaten
NAME Carl-Nielsen, Anne Marie
ALTERNATIVNAMEN Carl-Nielsen, Anna Maria; Nielsen, Anne Marie Carl-; Nielsen, Anne Marie Carl; Carl Nielsen, Anne Marie; Nielsen, Anne Marie; Brodersen, Anne Marie; Nielsen, Anne Marie Brodersen; Brodersen, Anna; Broderson, Anna Marie; Nielsen, Anna Marie
KURZBESCHREIBUNG dänische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 21. Juni 1863
GEBURTSORT Gut Tygesminde, Sønder Stenderup Sogn bei Kolding
STERBEDATUM 22. Februar 1945
STERBEORT Kopenhagen

На других языках


- [de] Anne Marie Carl-Nielsen

[en] Anne Marie Carl-Nielsen

Anne Marie Carl-Nielsen (born Anne Marie Brodersen; 21 June 1863 – 21 February 1945) was a Danish sculptor. Her preferred themes were domestic animals and people, with an intense, naturalistic portrayal of movements and sentiments. She also depicted themes from Nordic mythology. She was "one of the first women to be taken seriously as a sculptor," a trend-setter in Danish art for most of her life.[1] She was married to the Danish composer Carl Nielsen.

[es] Anne Marie Carl-Nielsen

Anne Marie Carl-Nielsen nacida Anne Marie Brodersen (Sdr. Stenderup cerca de Kolding, 21 de junio de 1863 – Copenhague, 21 de febrero de 1945) fue una pintora y escultora danesa, miembro del consejo de la Real Academia Danesa de Bellas Artes (Akademirådet).

[fr] Anne Marie Carl-Nielsen

Anne Marie Carl-Nielsen née Brodersen (née le 21 juin 1863 à Sdr. Stenderup près de Kolding – morte le 21 février 1945 à Copenhague) est une peintre et sculptrice danoise, membre du conseil de l'Académie royale danoise des beaux arts (Akademirådet).

[ru] Карл-Нильсен, Анна Мари

А́нна Мари́ Карл-Ни́льсен (дат. Anne Marie Carl-Nielsen; 21 июня 1863 года, Южный Стендеруп, Кольдинг, Дания — 21 февраля 1945 года, Копенгаген) — датский скульптор. Её любимые темы — домашние животные и люди, с натуралистичными прорисовками движений и настроений. Она также изображает темы из скандинавской мифологии. Была "одной из первых женщин — скульптор, " законодательницей мод " в датском искусстве.[4] Анна Мари Карл-Нильсен была замужем за выдающимся датским композитором Карлом Нильсеном.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии