art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anthonis Mor (* zwischen 1512 und 1520 in Utrecht; † zwischen 1576 und 1577 in Antwerpen) auch Anthony More oder Anthonis Mor van Dashorst, war ein niederländischer Porträtmaler.

Anthonis Mor, Selbstporträt, 1558
Anthonis Mor, Selbstporträt, 1558
Margarethe von Parma, ca. 1562
Margarethe von Parma, ca. 1562
Mors Frau Metgen, 1554
Mors Frau Metgen, 1554

Herkunft und Wirken


Antonio Moro (wie er am spanischen Hof genannt wurde) oder Anthonis Mor van Dashorst (wie er in seiner Geburtsstadt Utrecht genannt wurde), entstammte der Familie van Dashorst, die ihren Ursprung im nahen Amersfoort hatte und dort recht begütert war. Nach Wijburg, der sich mit seiner Herkunft befasst hat, wurde Anthonis Großvater, Mor Gerritsz van Dashorst, 1471 Bürger von Utrecht. Er trat 1479 dort mehrfach als „Mor van Dashorst“ auf. 1483 wurde er als „Moer de verwer“ bezeichnet (Mor der Maler). Seine Eltern waren Philips Morrenzoon van Dashorst und Lijsbeth Evertsdochter van der Beek. Er wurde ca. 1518 in Utrecht geboren.

Über Kindheit und Jugend von Antonio Moro ist sehr wenig bekannt, und auch die in vielen Biographien genannte Lehrzeit bei dem Maler Jan van Scorel, wird neuerdings teilweise angezweifelt. Er begann, Bilder im Stil von Hans Holbein dem Älteren zu malen. Von April 1550 an gehörte Mor in Rom nachweislich zum Haushalt des „Kardinals von Santa Fiora“. Dort in Rom studierte Mor die antiken Meister, ließ sich aber auch von Tizian beeinflussen.

Nach fast einem Jahr kehrte Mor in die Niederlande zurück und ließ sich als freier Maler in Utrecht nieder. Als solcher wurde er auch Mitglied der Lukasgilde. Im Frühjahr 1552 reiste er auf Einladung von Königin Maria und Karl V. nach Madrid und porträtierte dort mehrere Mitglieder der königlichen Familie. Hier entstand auch ein Porträt Philipps II. Am 27. September 1552 wurde er ausbezahlt und von Königin Maria persönlich verabschiedet.

Im Laufe des darauf folgenden Jahres kehrte Mor nach Utrecht zurück und konnte sich am 4. Januar 1554 zusammen mit seiner Ehefrau dort ein Haus kaufen. Einige Wochen später bat König Philipp II. ihn nach London. Mor sollte dort dessen Hochzeit mit Maria am 25. Juli 1554 wirkungsvoll in Szene setzen.

1555 kehrte Mor in die Niederlande zurück, wahrscheinlich zusammen mit dem Hofstaat und Philipp II., der nach Brüssel reiste, um dort die Abdankung seines Vaters, Kaiser Karl V. vorzubereiten. Zwischen dem 22. Juli 1555 und dem 21. Januar 1556 entstand in Utrecht ein monumentales Porträt von Wilhelm I., dem niederländischen Führer im Unabhängigkeitskrieg. Der Abgebildete trägt bereits seinen Kommandostab, aber noch keine Insignien des Ordens vom Goldenen Vlies.

Nach dem Tod seiner Frau 1558 ging er nach Spanien zurück und war im Sommer 1559 wiederum in Madrid, um anlässlich der bevorstehenden Hochzeit Philipps II. mit Elisabeth von Valois einige Mitglieder der königlichen Familie zu porträtieren und auf Wunsch des Königs diese Eheschließung 1560 im Bild festzuhalten. Ende desselben Jahres scheint Mor überstürzt nach Hause abgereist zu sein.

Bald nach seiner Rückkehr aus Spanien ließ sich Mor in Antwerpen nieder. Dort entstand eines seiner letzten großen Porträts, das des spanischen Feldherrn Herzog von Alba. Wohl zwischen dem 17. April 1576 und dem 12. Mai 1577[1] starb er dort im Alter zwischen 55 und 65 Jahren dann auch.


Werke


Seine Werke sind zahlreich, besonders in den englischen Sammlungen, in Madrid, in Wien, Brüssel, Petersburg und im Louvre. Die kaiserliche Galerie in Wien besitzt das Bildnis des Kardinals Antoine Perrenot de Granvelle, die Uffizien zu Florenz sein Selbstporträt und die Berliner Gemäldegalerie das Bildnis der Margarethe von Parma. Als Maler verschiedener Höfe erfreute sich Mor eines hohen Ansehens. Von ihm sind Bilder von Kaiser Karl V., Queen Mary, Prinz Wilhelm von Oranien und Kardinal Granvelle bekannt.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Antonis Mor. In: britannica.com. Encyclopædia Britannica, abgerufen am 22. Mai 2018.


Commons: Anthonis Mor – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Mor, Anthonis
ALTERNATIVNAMEN Moor, Anthonis; Mor van Dashorst, Anthonis; More, Anthonis; Moro, Anthonis; Mor, Anthony; Moor, Anthony; Mor van Dashorst, Anthony; More, Anthony; Moro, Anthony; Moro, Antonio; Moro, Athonis; More, Antonio; Mor, Antonis; Mor, Antonie; Mor, Anthonie; Mor van Dashorst, Antonis; Mor van Dashorst, Antonie; Mor van Dashorst, Anthonie; Mor van Dashorst, Antonio; Moor, Anthonie; Moor, Antonis; Moor, Antonie; Moor, Antonio; Moro, Antonis; Moro, Antonie; Moro, Anthonie
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM zwischen 1512 und 1520
GEBURTSORT Utrecht
STERBEDATUM zwischen 1576 und 1577
STERBEORT Antwerpen

На других языках


- [de] Anthonis Mor

[en] Antonis Mor

Anthonis Mor, also known as Anthonis Mor van Dashorst and Antonio Moro (c. 1517 – 1577), was a Netherlandish portrait painter, much in demand by the courts of Europe. He has also been referred to as Antoon, Anthonius, Anthonis or Mor van Dashorst, and as Antonio Moro, António Mouro, Anthony More, etc., but signed most of his portraits as Anthonis Mor.[1]

[es] Antonio Moro

Antonio Moro (Utrecht, Países Bajos, h. 1519 - Amberes, Bélgica, h. 1576-78) fue un pintor de retratos neerlandés. Debido a su fama internacional, su nombre se adaptó a diversos idiomas como Anthony More, Anthonis Mor, Antoon Van Dashort Mor o Antonis Mor Van Dashorst. Su fundamental labor fue como retratista. En 1552 pintó al emperador Carlos V y a Felipe II en 1560. En 1554 estuvo en Londres pintando un retrato de María Tudor.

[fr] Antonio Moro

Antonio Moro, ou Anthonis Mor (né vers 1520 à Utrecht, mort entre 1576 et 1578 à Anvers aux Pays-Bas espagnols), est un peintre néerlandais. On le connaît sous divers noms : son prénom est tantôt Anthonis, Antoon, Antonis, Anthony, Anthonius ou Antonio, son nom est tantôt Mor, More ou Moro, et il est également identifié par son titre acquis au cours de sa vie : Van Dashorst.

[it] Antonio Moro

Antonio Moro, conosciuto anche come Antoon, Antonis o Anthonius, Mor o Mor van Dashorst (Utrecht, 1520 – Anversa, tra il 1576 e il 1578), è stato un pittore e ritrattista olandese. Nel 1552 dipinse l'Imperatore Carlo V d'Asburgo, mentre nel 1554 a Londra fece il ritratto della Regina Maria I d'Inghilterra.

[ru] Мор, Антонис

Антонис Мор (Антонио Моро, Антонис ван Дасхорст Мор, нидерл. Mor van Dashorst, Anthonie; ок. 1519, Утрехт, Нидерланды — 1576, Антверпен) — нидерландский портретист XVI века, работавший при дворах Испании, Италии, Англии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии