art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Antoine Sartorio (* 27. Januar 1885 in Menton, Frankreich; † 19. Februar 1988 in Jouques, Frankreich) war ein französischer Bildhauer.


Leben


Opernhaus Marseille
Opernhaus Marseille
Palais de la Méditerranée, Nizza
Palais de la Méditerranée, Nizza
Pont Mirabeau, Paris
Pont Mirabeau, Paris
Denkmal für die 363. französische Infanterie, Badonviller
Denkmal für die 363. französische Infanterie, Badonviller
Monument aux morts, Rambouillet
Monument aux morts, Rambouillet

Antoine Sartorio studierte an der École des Beaux-Arts de Paris, wo er ein Schüler von Jean-Antoine Injalbert und Emmanuel Hannaux war. Er diente im Ersten Weltkrieg beim 363. Infanterie-Regiment in den Vogesen[1] und erhielt das Croix de guerre.[2] 1920 wurde ihn ein Reisestipendium gewährt.[1]

Er arbeitete mit dem Marseiller Architekten Gaston Castel zusammen, mit dem er die École des Beaux-Arts besucht hatte. Gemeinsame Projekte waren 1922 der Entwurf zum Denkmal Andradas für die Unabhängigkeit Brasiliens in Santos,[3] das Flachrelief von 1924 am Dachgiebel der Opéra de Marseille,[4] das Marseiller Denkmal für die Toten der Armée d’ Orient von 1927,[5] 1929 die Südfassade des Palais de la Méditerranée in Nizza mit Frauenfiguren und Seepferdskulpturen,[6] 1932 Figuren an der Brücke Pont de Cavaillon über den Fluss Durance (1944 zerstört), 1935 das Wappen von Paris an der Pont Mirabeau, Fassade des Marseiller Palais de Justice 1933, 1938 die Denkmale für Alexander I. (Jugoslawien) und Louis Barthou und 1938 die Sept péchés für das Gefängnis Baumettes in Marseille.[7] Er arbeitete auch mit dem Architekten Paul Tournon zusammen.[8]

Wie viele französische Bildhauer erhielt auch Sartorio während und nach dem Ersten Weltkrieg Aufträge für Kriegsdenkmäler.[9] Hierzu gehören:

Ab 1911 war Sartorio Mitglied der Société des Artistes Français, auf deren Salon er seine Werke ausstellte.[9] Er gehörte der von dem Éditeur d’art (Kunstverleger) und Bildgießer Arthur Goldscheider in den frühen 1920er Jahren mit Vertretern des Art déco gegründeten Künstlergruppe La Stèle an, deren Arbeiten Goldscheider 1925 auf der Pariser Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes ausstellte.[15] Seine Arbeiten waren 1931 auf der Exposition Coloniale de Vincennes und 1937 auf der Weltfachausstellung Paris 1937 zu sehen, auf letzterer Ausstellung erhielt er für seinen Prometheus und Le Feudas das Ehrendiplom. 1926 wurde er als Ritter in die Ehrenlegion aufgenommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fertigte er mehrere Skulpturen für einige Hoch- und Oberschulen, darunter Le Rythme (Lycée Tolbiac, Paris 1950), Vers l’espace (Lycée Marseilleveyre, Marseille 1956), Athéna (Hochschule Périer, Marseille 1958). Von 1962 bis 1966 arbeitete er an der Restaurierung des Le Baptême de Clovis für die Kathedrale von Reims. 1967 verließ er sein Pariser Atelier und zog sich nach Jouques zurück. 1980 verlieh ihm die Akademie von Marseille für sein Lebenswerk den Jean-Roque-Preis.[9]


Literatur




Commons: Antoine Sartorio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. SARTORIO, Antoine (1885 - 1988), Sculptor. (Memento des Originals vom 4. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oxfordindex.oup.com In: Emmanuel Bénézit: Dictionary of Artists. ISBN 978-0-19977-378-7, 2006.
  2. Violaine Menard-Kiener: Antoine Sartorio, sculpteur des corps et des âmes. Les amis d'Antoine Sartorio, 1996. ISBN 2-95101-190-3, 91 S.
  3. MONUMENTO AOS ANDRADAS, SÍMBOLO DA INDEPENDÊNCIA NACIONAL (Memento des Originals vom 4. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.memoriadesantos.com.br In: memoriadesantos.com.br
  4. Gérard Detaille, Jean Arrouye: Marseille, a century of pictures. Editions Parenthèses, 2000. ISBN 2-86364-100-X, S. 149.
  5. Monument aux morts de l’armée d’Orient et des terres lointaines – Marseille.
  6. Le patrimoine des communes des Alpes-Maritimes, S. 681.
  7. Antoine Sartorio. In: jouques.fr
  8. Yves Dubois: Les monuments commémoratifs de la Grande. Universität Lüttich, Faculté de Philosophie et Lettres. S. 141.
  9. Sartorio Antoine (Memento des Originals vom 4. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/marseillesculptee.blogspot.com.au In: Dictionnaire des peintres et sculpteurs de Provence Alpes Côte d’Azur
  10. Monuments around Senones.
  11. Pour la France in petit-patrimoine.com
  12. Antoine Sartorio, sculpteur In: randomania.fr
  13. Monument aux morts In: culture.gouv.fr
  14. Tournon-sur-Rhône.
  15. Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider: Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis. Historismus, Jugendstil, Art Déco, 1950er Jahre. Arnold, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-89790-216-9, 640 S.
Personendaten
NAME Sartorio, Antoine
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 27. Januar 1885
GEBURTSORT Menton, Frankreich
STERBEDATUM 19. Februar 1988
STERBEORT Jouques, Frankreich

На других языках


- [de] Antoine Sartorio

[en] Antoine Sartorio

Antoine Sartorio (27 January 1885, Menton – 19 February 1988, Jouques) was a French sculptor.

[es] Antoine Sartorio

Antoine Sartorio, nacido en Menton el 27 de enero de 1885, fallecido en Jouques (Bouches-du-Rhone) el 18 de febrero de 1988, es un escultor francés.

[fr] Antoine Sartorio

Antoine Sartorio est un sculpteur français né à Menton le 27 janvier 1885 et mort à Jouques dans les Bouches-du-Rhône le 18 février 1988 (à 103 ans).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии