art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anton Dorazil (auch: Dorasel; Dorasiel, Doras(s)il; Thorasill; tschechisch: Antonín Dorazil; * um 1695 vermutlich in Prag; † 5. Mai 1759 in Grüssau) war ein böhmischer Bildhauer des Barock.


Leben


Anton Dorazil erlernte den Bildhauerberuf in der Prager Werkstatt des Ferdinand Maximilian Brokoff. Nachdem Brokoff vom Grüssauer Abt Innozenz Fritsch einen großen Auftrag für die bildhauerische Ausstattung des Neubaus der Grüssauer Klosterkirche erhielt, folgte ihm Anton Dorazil 1729 dorthin. 1733 vermählte er sich in Grüssau mit Anna Katharina, einer Tochter des dortigen Kretschmers Melchior Puschmann.[1]

Nach dem Tod Brokoffs 1731 übernahm Anton Dorazil die Leitung der Bildhauerwerkstatt, in der weitere in Prag ausgebildete Bildhauer, u. a. Johann Georg Gode († 23. Januar 1758), ein Sohn des Breslauer Bildhauers Johann Ludwig Gode und der aus Kuttenberg stammende Johann Christian Schlesinger[2], beschäftigt waren. Der Brokoff erteilte Auftrag wurde weitgehend nach dessen Entwürfen und Modellen fortgeführt. Folgende Arbeiten für das Kloster Grüssau werden Anton Dorazil zugeschrieben:

Seine Werke führte er überwiegend in Holz und Stuck aus. Sein eigenständigstes und reifes Werk repräsentiert das bildhauerische Dekor und der Stuck des Piastenmausoleums. Durch die Werke der Brokoff-/Dorazil-Werkstatt wurde die damals dominierende Strömung des böhmischen Barocks nach Schlesien gebracht.

Für die Pfarrkirche St. Maria in Schmiedeberg schuf Anton Dorazil 1749 den architektonischen Hauptaltar und die Kanzel.

Nach Dorazils Tod 1759 übernahm der ebenfalls aus Böhmen stammende Joseph Anton Lachel die Grüssauer Werkstatt. Dieser heiratete 1762 Dorazils Tochter und arbeitete auch mit seinem Schwager Roman Laurentius Dorazil zusammen, der im Grüssauer Stiftsland und in anderen Teilen Niederschlesiens ebenfalls als Bildhauer tätig war.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Nikolaus von Lutterotti: Vom unbekannten Grüssau, 3. Auflage, Grenzland-Verlag Wolfenbüttel 1962, S. 198
  2. Nikolaus von Lutterotti: Abt Innozenz Fritsch (1727–1734), der Erbauer der Grüssauer Abteikirche. Bergland-Verlag Schweidnitz, 1935, S. 33
Personendaten
NAME Dorazil, Anton
ALTERNATIVNAMEN Dorasel, Anton; Dorasiel, Anton; Dorassil, Anton; Thorasill, Anton; Dorazil, Antonín (tschechisch)
KURZBESCHREIBUNG böhmischer Bildhauer des Barock
GEBURTSDATUM um 1695
GEBURTSORT unsicher: Prag
STERBEDATUM 5. Mai 1759
STERBEORT Grüssau

На других языках


- [de] Anton Dorazil

[it] Anton Dorazil

Anton Dorazil, anche Dorasel; Dorasiel, Doras(s)il; Thorasill; in lingua ceca: Antonín Dorazil (Praga, 1695 circa – Grüssau, 5 maggio 1759), è stato uno scultore boemo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии