art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anton Kaindl (* 5. April 1849 in München; † 20. Juli 1922 bei Benediktbeuern) war ein deutscher Bildhauer.

Grab von Anton Kaindl; München, Waldfriedhof, Alter Teil
Grab von Anton Kaindl; München, Waldfriedhof, Alter Teil
Stuckrelief-Madonna an der Eingangsfront der St.-Michael-Pfarrkirche in Schönberg
Stuckrelief-Madonna an der Eingangsfront der St.-Michael-Pfarrkirche in Schönberg

Leben


Kaindl wurde als Sohn des Kistlergesellen und Klaviermachers Anton Kaindl sen. und dessen Frau Sophie Silbernagel geboren. Er wuchs in München auf und zeigte bereits früh künstlerisches Talent. Nach dem Schulabschluss studierte er an der Münchner Königlichen Kunstakademie Bildhauerei.

Um die Wende zum 20. Jahrhundert schuf er insbesondere im Münchner Umland zahlreiche Kriegerdenkmale, die in Erinnerung an die Gefallenen des Deutschen Krieges von 1866 und des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 entstanden und ihm den Beinamen Soldaten-Kaindl einbrachten.

Denkmal des Schmieds von Kochel
Denkmal des Schmieds von Kochel

Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Kriegerdenkmale auf dem Rotkreuzplatz in München und in Kolbermoor sowie das Schmied-von-Kochel-Denkmal in Kochel am See. In Zusammenarbeit mit Hygin Kiene entstand auf dem Marktplatz von Rain am Lech 1914 das große Tillydenkmal und auch das Oberländerdenkmal in Waakirchen, wobei der Löwe auf einer Lanze von Hygin Kiene stammt und die vier Reliefs auf dem Sockel mit Szenen aus der Sendlinger Mordweihnacht Anton Kaindl schuf.

Zusammen mit Hygin Kiene schuf Kaindl den umfangreichen Figurenzyklus am Rathaus St. Johann in Saarbrücken, das Georg von Hauberisser in Anlehnung an das Neue Rathaus in München entworfen hatte.

Für die Pfarrkirche Maria Immaculata in Dietelskirchen schuf er die 14 Kreuzwegstationen, die Armenseelen-Darstellung und die Apostelfiguren im Presbyterium. Die Pfarrkirche St. Martin und St. Maria Magdalena in Obertaufkirchen wurde von ihm mit dem Neorokoko-Stuck ausgeschmückt.

Am 20. Juli 1922 erlitt Kaindl beim Aufstieg zur Benediktenwand, seinem Lieblingsberg, einen Herzschlag. Er wurde auf dem Münchner Waldfriedhof beigesetzt.


Werke (Auswahl)


Rathausturm St. Johann; St. Johanner Ständezyklus, hier Bauer und Brauer von Anton Kaindl
Rathausturm St. Johann; St. Johanner Ständezyklus, hier Bauer und Brauer von Anton Kaindl

Literatur




Commons: Anton Kaindl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Kaindl, Anton
ALTERNATIVNAMEN Soldaten-Kaindl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 5. April 1849
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 20. Juli 1922
STERBEORT Benediktbeuern



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии