Antoni Muntadas (* 1942 in Barcelona) ist ein spanisch- US-amerikanischer Multimedia- und Installationskünstler.[1]
Antoni Muntadas mit Enric Franch, 2011
Leben und Werk
Antoni Muntadas studierte von 1959 bis 1962 an der Universität Barcelona und von 1963 bis 1967 an der Escola Tècnica Superior d’Enginyeria Industrial de Barcelona, Barcelona. Er schloss sein Studium mit dem Master ab und lebt seit 1971 in New York. Antoni Muntadas hatte Gastprofessuren an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris, der University of California, San Diego, dem San Francisco Art Institute, der Cooper Union, der Universidade de São Paulo und der Universidad de Buenos Aires.
Von 1990 bis 2014 war Muntadas Professor am Massachusetts Institute of Technology und dem Instituto Universitario de Arquitectura del Veneto in Venedig.[2]
Die Serie On Translation[3] ist eine 1995 begonnene Werkfolge, die geltenden Konventionen und kulturübergreifende Kommunikation zum Thema hat. Sie umfasst vielfältige Multimedia-Installationen, bestehend aus Video, Foto und Texten.
The Bank von 1997 zeigt, wie lange es dauert, bis aufgrund des Umtausches in andere Währungen und anfallender Gebühren $1000 aufgebraucht sind.
The File Room[4] von 1994, ein interaktives online Archiv, dokumentiert hunderte Fälle von Zensur, unter anderem von der Frau eines amerikanischen Diktators, die Paul Simon’s song „Cecilia“ verboten hat.[5]
Ausstellungen (Auswahl)
Einzelausstellungen
2011 Antoni Muntadas Staatliches Zentrum für Gegenwartskunst, Moskau
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии