art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Arnold D’Altri (* 20. Mai 1904 in Cesena; † 11. Juli 1980 in Collonge-Bellerive, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Bildhauer, Plastiker, Maler und Kunstpädagoge.


Leben und Werk


Arnold D’Altri kam 1905 mit seinen Eltern in die Schweiz, wuchs in Zürich auf und wurde dort eingebürgert. Er besuchte die Kunstgewerbeschule Zürich und absolvierte von 1921 bis 1925 eine Bildhauerlehre bei Otto Kappeler. Es folgten Studienreisen nach München, Mailand, Rom, Paris und London. D’Altris künstlerische Vorbilder waren Hermann Haller und Wilhelm Lehmbruck.

D’Altri heiratete 1930 Augusta, geborene Ramuz. Er unterrichtete in den 1930er- und 1940er-Jahren an der privaten Zeichen- und Malakademie von Henry Wabel. Zudem arbeitete er in einer Keramikwerkstatt und schuf eine Vielzahl von Porträtbüsten. Es folgten die ersten Ausstellungen in der Schweiz. D’Altri nahm 1948 an der Biennale von Venedig teil und erhielt 1949 den Skulpturenpreis der Stadt Varese. Ab den 1950er Jahren folgten zahlreiche Ausstellungen im Ausland. Ab 1959 war D’Altri Gastdozent an der Werkkunstschule Kassel. In den 1960er-Jahren widmete er sich vermehrt der Ölmalerei. Ab 1962 folgten Ausstellungen in und um Zürich.


Literatur




Commons: Arnold D'Altri – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


    Personendaten
    NAME D’Altri, Arnold
    ALTERNATIVNAMEN Altri, Arnold d’
    KURZBESCHREIBUNG Schweizer Bildhauer, Plastiker, Maler und Kunstpädagoge
    GEBURTSDATUM 20. Mai 1904
    GEBURTSORT Cesena Italien
    STERBEDATUM 11. Juli 1980
    STERBEORT Collonge-Bellerive Kanton Genf



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии