art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Arseni Michailowitsch Awraamow (russisch Арсений Михайлович Авраамов), eigentlich Krasnokutski (russisch Краснокутский; * 10. Apriljul. / 22. April 1886greg. in Nowotscherkassk; † 19. Mai 1944 in Moskau) war ein russischer Komponist und Musiktheoretiker der Avantgarde.

Arseni Awraamow (ca. 1920)
Arseni Awraamow (ca. 1920)

Leben und Wirken


Im Jahr 1908 begann Awraamow sein Musikstudium am Moskauer Konservatorium, das er jedoch aus finanziellen Gründen abbrechen musste. Ein Stipendium ermöglichte es ihm kurze Zeit später, sein Studium in den Fächern Komposition und Klavier an der Schule der Moskauer Philharmonischen Gesellschaft bei Protopopov und Arseni Koreschtschenko fortzuführen, das er 1911 erfolgreich beendete. Anfang der 1910er-Jahre arbeitete er als Musikkritiker unter dem Pseudonym Ars für einen Musikverlag. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges floh er ins Ausland und verdiente seinen Unterhalt als Heizer und als Zirkuskünstler. Nach Russland zurückgekehrt, war er 1917/18 als Kunstkommissar am Volkskommissariat für Bildung (Narkompros) und als Mitorganisator der Proletkult-Bewegung tätig.[1][2]

1918 begann er eine Symphonie der Fabriksirenen Simfonija Gudkow zu komponieren, die er 1921 abschloss. Diese Symphonie führte er zum fünften Jahrestag der Oktoberrevolution am 7. November 1922 in Baku und ein Jahr später in Moskau auf. Anregung dazu gab Alexei Gastew aus der futuristischen Szene St. Petersburgs. Awraamow baute zahlreiche neue Musikinstrumente, wie das Saitenpolychor, und entwickelte 1926 im Rahmen seiner Dissertation ein eigenes universales Tonsystem aus 48 Tönen Universalnaja sistema tonow, für das er auch Symphonien aus Kanonendonner, abstürzenden Flugzeugen, Militärmärschen und anderen Elementen komponierte. Ende der 1920er Jahre demonstrierte er seine Kompositionen in Berlin, Frankfurt am Main und Stuttgart. Awraamow setzte sich auch mit der mikrotonalen Musik auseinander, und im Jahr 1929 war er wahrscheinlich der erste, der den Ton für einen Film direkt durch Markierungen auf der Tonspur erzeugte (Institut für Wissenschaftliche Forschung). Ab 1934 lehrte Awraamow am Moskauer Konservatorium im Fach Geschichte und Theorie von Soundsystemen.

In seinen letzten Jahren lebte Awraamow in Naltschik, Kabardino-Balkarien, wo er Volksmusik der Völker im Kaukasus sammelte, er schrieb einige Kompositionen auf der Grundlage dieser Materialien.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Avraamov, Arsenij Michajlovič. In: MGG Online (Abonnement erforderlich).
  2. Angaben bei biografija.ru
Personendaten
NAME Awraamow, Arseni Michailowitsch
ALTERNATIVNAMEN Krasnokutski, Arseni Michailowitsch (wirklicher Name); Krasnokutskij, Arsenij Michajlovich; Awraamow, Arsenij Michailowitsch
KURZBESCHREIBUNG russischer Komponist und Musiktheoretiker der Avantgarde
GEBURTSDATUM 22. April 1886
GEBURTSORT Nowotscherkassk
STERBEDATUM 19. Mai 1944
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Arseni Michailowitsch Awraamow

[en] Arseny Avraamov

Arseny Mikhailovich Avraamov (Russian: Арсений Михайлович Авраамов) (born Krasnokutsky [Краснокутский], 1886 died Moscow, 1944) was an avant-garde Russian composer and theorist. He studied at the music school of the Moscow Philharmonic Society, with private composition lessons from Sergey Taneyev. He refused to fight in World War I, and fled the country to work, among other things, as a circus artist. Returning in 1917, he went on to compose his famous "Simfoniya gudkov" and was a pioneer in Russian sound on film techniques. Among his other achievements were the invention of graphic-sonic art, produced by drawing directly onto the optical sound track of film, and an "Ultrachromatic" 48-tone microtonal system, presented in his thesis, "The Universal System of Tones," in Berlin, Frankfurt, and Stuttgart in 1927. His microtonal system predated the creation of the Petrograd Society for Quarter-Tone Music in 1923, by Georgii Rimskii-Korsakov.

[ru] Авраамов, Арсений Михайлович

Арсе́ний Миха́йлович Авраа́мов (Краснокутский) (10 (22) апреля 1886, Малый Несветай Ростовского округа ― 19 мая 1944, Москва) ― российский композитор, теоретик музыки, изобретатель[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии