art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Atsuko Tanaka (jap. 田中 敦子, Tanaka Atsuko; * 10. Februar 1932 in Osaka; † 3. Dezember 2005 in Asuka) war eine japanische Malerin, Zeichnerin und Aktionskünstlerin. Sie war Mitglied der avantgardistischen Künstlervereinigung Gutai.

Atsuko Tanakas Tokyo Work (1955), für die documenta 12 2007 in Kassel rekonstruiert
Atsuko Tanakas Tokyo Work (1955), für die documenta 12 2007 in Kassel rekonstruiert

Leben und Werk


Atsuko Tanaka begann im Jahr 1950 ein Vorbereitungsstudium am Ōsaka-shiritsu Bijutsukan Fusetsu Bijutsu Kenkyūjo (大阪市立美術館付設美術研究所, dt. „angegliedertes Kunstforschungsinstitut des Städtischen Kunstmuseums von Osaka“) für die Aufnahmeprüfung an der Kunstschule. 1951 nimmt Tanaka ihr Studium im Fachbereich für Westliche Malerei für am Kyōto-shiritsu Bijutsu Daigaku, der heutigen Kyōto-shiritsu Geijutsu Daigaku auf. Im Jahr 1955 wurde Tanaka Mitglied der Künstlervereinigung Gutai.

1965 tritt sie aus Gutai aus, zusammen mit dem Künstler Akira Kanayama. Wenig später heiratet sie Kanayama und zieht mit ihm nach Osaka. Im Jahr 1972 ziehen Tanaka und Kanayama nach Asuka in der Präfektur Nara um.

Tanaka verwendet in ihren Arbeiten alltägliche Gegenstände wie Textilien und Ähnliches und verknüpft elektrische Elemente, wie Glühbirnen mit Malerei. Sie gilt als eine Künstlerin die bereits früh feministische Positionen in ihrer Kunst verarbeitet hat.

Ihre Arbeiten wurden und werden auf internationalen Ausstellungen und Biennalen gezeigt. Ihr Werk ist Bestandteil wichtiger internationaler Sammlungen, unter anderem des Museum in Kanazawa, des Hyogo Prefectural Museum of Art (兵庫県立美術館, Hyōgo-kenritsu Bijutsukan) in Kōbe und des Museum of Contemporary Art, Los Angeles. Im Jahr 2007 wurde Tanakas Installation Electric Dress von 1956 (Ein Kleid, das den traditionellen Kimono antizipiert und aus bemalten Glühlampen besteht. Tanaka hat es bei Kunstaktionen selbst getragen.), sowie Zeichnungen (Studien) zu dieser Arbeit und einige andere Malereien auf der documenta 12 in Kassel gezeigt. Die Skulptur Electric Dress gilt als Haupt- und Schlüsselwerk von Atsuko Tanaka. Auch ihre Arbeit Tokyo Work (1955), ein großes pinkfarbenes Stofftuch wurde für die documenta 12 rekonstruiert.


Ausstellungen (Auswahl)



Quellen und Literatur




Personendaten
NAME Tanaka, Atsuko
ALTERNATIVNAMEN 田中 敦子 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanische Malerin, Zeichnerin und Aktionskünstlerin
GEBURTSDATUM 10. Februar 1932
GEBURTSORT Osaka, Japan
STERBEDATUM 3. Dezember 2005
STERBEORT Asuka, Japan

На других языках


- [de] Atsuko Tanaka (Künstlerin)

[en] Atsuko Tanaka (artist)

Atsuko Tanaka (田中 敦子, Tanaka Atsuko; February 10, 1932 – December 3, 2005) was a Japanese avant-garde artist. She was a central figure of the Gutai Art Association from 1955 to 1965. Her works have found increased curatorial and scholarly attention across the globe since the early 2000s, when she received her first museum retrospective in Ashiya, Japan, which was followed by the first retrospective abroad, in New York and Vancouver.[1][2] Her work was featured in multiple exhibitions on Gutai art in Europe and North America.[1]

[fr] Atsuko Tanaka (artiste)

Atsuko Tanaka (田中 敦子, Tanaka Atsuko?), née le 10 février 1932 à Ōsaka et morte le 3 décembre 2005, est une artiste contemporaine japonaise[1],[2].

[ru] Танака, Ацуко (художник)

Ацуко Танака (10 февраля 1932 — 3 декабря 2005) — японский авангардный художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии