art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

August Freiherr von Ramberg (* 19. Dezember 1866 in Wessely an der March; † 1. April 1947 in Gmunden) war ein deutsch-österreichischer Marine-, Stillleben- und Landschaftsmaler sowie Offizier der Österreichischen Kriegsmarine.

Die SMS Viribus Unitis an der Spitze des 1. k.u.k. Schlachtschiffgeschwaders.
Die SMS Viribus Unitis an der Spitze des 1. k.u.k. Schlachtschiffgeschwaders.

Leben


Die Beschießung der Insel Pelagosa, am 23. Mai 1915
Die Beschießung der Insel Pelagosa, am 23. Mai 1915
Die Beschießung von Ancona am 24. Mai 1915
Die Beschießung von Ancona am 24. Mai 1915

August von Ramberg war Neffe des k.u.k. Generals der Kavallerie Hermann von Ramberg (1820–1899) und des Malers und Zeichners Arthur von Ramberg (1819–1875).

August interessierte sich von Jugend auf für die Zeichnung und den Scherenschnitt. Er absolvierte die k.u.k. Marineakademie in Fiume und musterte im Jahre 1885 als Seekadett aus. In den Jahren 1885 und 1886 befuhr er an Bord der Korvette „Donau“ Latein- und Nordamerika. 1890 absolvierte August von Ramberg den Torpedo- und Seeminenkurs. Über kürzere Zeitspannen war er als Kommandant von Torpedobooten und als Navigationsoffizier auf größeren Schiffen eingesetzt. 1892/93 begleitete er an Bord des Kreuzers SMS Kaiserin Elisabeth die Weltreise des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand. An Land war er im Marinetechnischen Komitee in Pola beschäftigt.

Das Jahr 1904 wurde zur Zäsur im Leben des August von Ramberg, denn ab diesem Zeitpunkt wurde er krankheitshalber beurlaubt und widmete sich nur noch der Marinemalerei, welche er sich autodidaktisch anlernte. Ab 1908 lebte er auf seinem Besitz in Ragusa.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde Ramberg mit der offiziellen Bezeichnung und dienstlichen Verwendung „Marinemaler“ reaktiviert. 1918 wurde er zum Korvettenkapitän befördert und lebte nach Kriegsende in Gmunden in Oberösterreich.


Werk


Rambergs Werke entstanden meist an Ort und Stelle oder unter dem Eindruck der unmittelbaren Ereignisse. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges malte er nach seinen Erinnerungen, aber auch nach Fotografien. Ramberg war in der Hauptsache Marinemaler, doch stammen auch Landschaften und Stillleben von seiner Hand. Er beherrschte nicht nur die Ölmalerei, sondern auch die Technik des Aquarells, wobei Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn davon mehrere käuflich erwarb. Der bedeutendste Auftraggeber Rambergs war sicherlich der Konteradmiral und letzte Oberbefehlshaber der k.u.k. Kriegsmarine, Miklós Horthy.

Ramberg beschickte nur selten Ausstellungen. Er wurde oftmals ausgezeichnet und geehrt, so war er 1928 auch erster Präsident der Künstlergilde Salzkammergut.[1]


Werke (Auszug)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Eintrag im Österreichischen Biographischen Lexikon 1815-1890
  2. Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal. Verlag Militaria, Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 162 f.
Personendaten
NAME Ramberg, August von
ALTERNATIVNAMEN Ramberg, August Freiherr von
KURZBESCHREIBUNG deutsch-österreichischer Marinemaler
GEBURTSDATUM 19. Dezember 1866
GEBURTSORT Veselí nad Moravou
STERBEDATUM 1. April 1947
STERBEORT Gmunden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии