Beni Altmüller (* 26. Mai 1952 in Linz) ist ein österreichischer Künstler. Er arbeitet mit verschiedenen Medien und Materialien in angewandten und freien Bereichen der Kunst.
Beni Altmüller (2010)
Leben
Beni Altmüller wuchs bei seinen Großeltern in der Werkstatt einer Fassbinderei auf. Er besuchte die HTL Steyr. Danach studierte er an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz und machte 1977 sein Diplom bei Helmuth Gsöllpointner. Von 1978 bis 1995 arbeitete er mit Gerhard Bogner[1] im Atelier Altmüller-Bogner. Beschäftigung mit Interiordesign, Vergnügungsdesign, Kommunikationsschmuck und Architektur. Von 1983 bis 1985 war er künstlerischer Leiter und Manager vom Posthof – Zeitkultur am Hafen in Linz. Er ist Vater zweier Kinder und lebt in Linz und im Piemont.[2]
Beni Altmueller beim Aufbau eines Daubenkastens, Gramastetten 1960
Aufbau eines traditionellen Daubenkasten, Gramastetten 1960
Kleine Windung 1973
Schraubwindung 1974
Sensor 1975
Es Schlaucht 1976
Schlauchschlaufe 1976
Wir sind unterwegs 2001
Malerei
Lokale Simulation 2009Es war einmal 2009Der Maler Beni Altmüller vor Sammlung im Offenen 2013 in der Galerie Kovacek & Zetter in Wien
Die Bilder Altmüllers zeigen eine Vermischung von abstrakter mit gegenständlicher Malerei. Als abstrakte Elemente dienen Farbbänder, die als expressiv-impulsive Pinselbahnen ausgeführt sind sowie perspektivisch gemalte Muster und tapetenartige Bildgründe. Kippende Perspektiven erzeugen einen traumartigen Eindruck.
„Mich interessiert das Geschehen zwischen Ich und Selbst. Das Wesentliche, die eigentliche Lebendigkeit entsteht aus dem Dialog von Unterbewusstem mit Bewusstem, von Emotion mit Vernunft und anderen dualistischen Erscheinungsformen.“
– Beni Altmüller - Auf einmal ist ein Bild unter uns[3]
Ausstellung Erfühlte Lebenswelten Galerie in der Schmiede 2015
Einzelausstellungen
1979: Galerie Forum Stockholm
1980: Galerie Rumpold Berlin
1994: Galerie Göetz Basel
1994: Galerie im Schloss Chevrey Chambertin, Frankreich
1994: Galerie Paradigma, Linz
1995: Castello di Barolo, Italien
1995: „Mostra personale“ Palazzo Barolo, Turin
1995: Galerie Schloss Ottensheim
1997: Jim Murphy’s Galerie, Canberra Australien
1997: „Signori i fiori sono serviti“ Castello di Verduno, Italien
1999: Offenes Kulturhaus Oberösterreich
2003: „Trasporto interiore“ Chiesa dei Battuti Bianchi, Carru Italien
2004: „Mostra personale“, Chiesa San Giovanni, Alba Italien
2005: „Tanz ins Unbestimmte“ Galerie Oberösterreichischer Kunstverein[4]
2005: „Auf einmal ist ein Bild unter uns“ Schlossgalerie Mondsee
2007: „In unsere Herzen drängen sich Bilder“ Galerie Heufelder[5]
2007: Galerie Unart Villach
2008: „Unterwegs zu neuen Zusammenhängen“ Mel.Contemporary Wien[6]
mit Dr. Regina Doppelbauer (Laudatio) Albertina (Wien)[48] und Elisabeth Grebe (Fotos): Flippern mit dem All. Konspekt von Beni Altmüller."Beni Altmüller Buch" 2002 Bibliothek der Provinz, Weitra, ISBN 978-3-85252-464-1.
Künstlerporträt Beni Altmüller "Alles eine Frage der Perspektive?" von Mag. Siegrid Leitner in der Kunstzeitschrift Palette&Zeichenstift, Ausgabe 1/2016 Nr. 123[49], ISSN 0945-5760.
Filme
Johanna Tschautscher: Beni Altmüller. "Schritt ins Unbestimmte", Künstlerportrait. 53 min. AUT 2007[50]
Johanna Tschautscher: Einzug der Spitalsbetten. Kurzfilm, 5 min, 2010[51]
Johanna Tschautscher: Fragmentierter Baum. Stummfilm, 9:57 min, 2010.[52]
Auszeichnungen
1979: "Beispiele 79." Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979.
1989: International Art Juwellery Exhibition in Tokio und Osaka
1990,1991: „ObArt“ Salon de l’objekt d’art contemporain, Paris
1992: „Austrian Design Diagonal“ Weltausstellung Sevilla und Barcellona[38]
1993: "ALAN 93" Avard der Swedish Industrial Design Foundation für die Gaslaterne LINZ[38]
1994: Kulturwürdigungspreis der Stadt Linz (dem Designerteam Altmüller-Bogner zugesprochen)
1995: Auszeichnung zum Visconte und Goldenes Nebbioloblatt vom Castello di Barolo, Piemont
2008: 1. Preis Arts&Filmfestival Prag, Kategorie All areas of fine Art für Beni Altmüller[53]
Literatur
Wohnfreiheit: Möbel-Objekte. Mitwirkende Art-Club (Linz), Gruppe Wohnfreiheit (Linz), Verlag Gruppe Wohnfreiheit, 1982.
Wohnlust 1986. Katalog zur Ausstellung im Künstlerhaus Wien 1986, Wisniewski, Jana – Künstlerhaus Wien Hg.
Kunst/:Ort Stadt Linz/Peter Kraml 1998. ISBN 3-85484-199-X.
Ansichtssache. Kunst am Bau – Baukunst in Oberösterreich. Anton Pustet Verlag 2011, ISBN 978-3-7025-0639-1.
2011 Jahr des Waldes/Year of Forests. Katalog zur Ausstellung 2011, zs art KunstRaum, Wien. Künstlertexte: Alice Schmatzberger (science + art) zs art Magazines (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive).
September Ausstellung 2011. Katalog zur Ausstellung Österreichische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Galerie Kovacek & Zetter, Wien, ISBN 978-3-9503075-3-5.
Willi Fehlinger: LOÖK – Designverständnis eines Bundeslandes.Oberösterreich, Gestaltung Hansi Schorn, Arthouse 2011, ISBN 978-3-200-02461-8.[54]
Silvi Aigner: Beni Altmüller. Im All der Gründe. Katalog zur Ausstellung 2012, Galerie Kovacek & Zetter, Wien, ISBN 978-3-9503075-5-9.
Silvi Aigner: Situationen des Unabsehbaren. Zur Malerei von Beni Altmüller. Kunstzeitschrift Parnass Wien, Heft 2/2012.
Beni Altmüller, Stefan Sakic, Heike Schäfer: Biomorphe Simulationen. Katalog zur Ausstellung „Biomorphe Simulationen“ 2012, Galerie Oberösterreichischer Kunstverein, ISBN 978-3-200-02680-3. Katalog zur Ausstellung "Biomorphe Simulationen" 2012 (Memento vom 29. April 2014 im Internet Archive) (PDF; 4,6MB).
Beni Altmüller: Dogtooth Check 2013. Katalog zur Art Karlsruhe 2013 und Art Austria 2013.
Dr. Regina Doppelbauer: Beni Altmüller. Aussicht ins Offene. Katalog zur Ausstellung 2014, Galerie Kovacek & Zetter, Wien, ISBN 978-3-9503418-5-0.
Beni Altmüler. Aus himmlischen Perspektiven. Katalog zur Ausstellung 2015, Galerie MAX 21, Iphofen, ISBN 978-3-200-04020-5. Katalog Aus himmlischen Perspektiven (PDF; 9,41MB)
MAK Design-Info-Pool.(Nicht mehr online verfügbar.)In:dip.mak.at.EhemalsimOriginal;abgerufen am 17.März 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/dip.mak.at(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Impressionen zur art-austria 2015.(Nicht mehr online verfügbar.)In:art-austria.info.ArchiviertvomOriginalam28.April 2015;abgerufen am 17.März 2022.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.art-austria.info
MAK Design-Info-Pool - Glaslaterne Linz, 1991.(Nicht mehr online verfügbar.)In:dip.mak.at.EhemalsimOriginal;abgerufen am 17.März 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/dip.mak.at(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии