Benoît Tremsal war nach einer Musik- und Klavierausbildung von 1977 bis 1990 Mitglied der Kommune Friedrichshof.[2] Dort studierte er Zeichnung und Malerei. 1982 arbeitete Tremsal mit Joseph Beuys und der Freien Internationale Universität (F.I.U.) als Baumbotschafter im Rahmen der Aktion 7000 Eichen, bei der documenta 7. Der Übersiedlung nach Amsterdam 1987 schloss sich zwischen 1988 und 2000 ein Arbeitsaufenthalt auf den Kanarischen Inseln an.[3] Ab 1993 schuf Tremsal erste Arbeiten im Außenraum.
„Es war entscheidend, dass ich von der Musik komme, weil durch die Musik eine Form von Denken in Strukturen, in Rhythmen, in Formen entsteht, und das alles habe ich in die bildende Kunst mitgenommen. Dazu kamen die Einflüsse der neuen Kunstrichtungen Minimalismus, Land Art, Earth-Works ( … ), die sich in Amerika entwickelt haben. ( … ) Beuys hat meinen persönlichen Kunstbegriff entscheidend geprägt. Ich habe ganz neue und sehr weite Dimensionen in der Kunst entdeckt, zum Beispiel die Zeit-Dimension in der Skulptur, eine soziale oder ökologische Dimension. ( … ) Ich möchte etwas sichtbar machen, den Betrachter anregen, die Dinge mit anderen Augen zu sehen; ich bringe eine Irritation. Was der Betrachter daraus macht, ist dann letztendlich das Kunstwerk. In der Kunst geht es überhaupt darum, dass die Leute nachdenklich werden.“
2011: Promenade, Institut für Kunst und Musik der Universität Augsburg
Fotos (Auswahl)
Gekippte Fläche, 1999, Zell am Moos
Zwei gekippte Flächen, 2007, Osnabrück
Double Cross, 2009, Düsseldorf
Promenade, 2011, Augsburg
Literatur
Benoît Tremsal, Outdoor Works. (Text deutsch/französisch). Eigenverlag, 2012, ISBN 978-3-00-036773-1.
Inge Dick (Hrsg.): Mondsee Land Art. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2006, ISBN 3-85252-760-0, S. 66–69, 110–111.
Ingeborg Brauburger (Hrsg.): Symposium Raum für Skulptur – Zeit für Fragen / Wiesbadener Kunstsommer 2004. Kulturamt Wiesbaden, 2005, S. 48–51.
Benoît Tremsal. Entwicklungsfeld Grevenbroich, Kunst im Rahmen der Rekultivierung. Hrsg.: Verein zur Förderung kultureller Weiterbildung und Pflege des Europa-Gedankens Grevenbroich e. V., Redaktion: Gabriele Broens. 2002, ISBN 3-937302-00-X.
Sigrid Wollmeiner (Hrsg.): Natur-Kunst. Künstlersymposien in Deutschland. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2002, ISBN 3-935590-30-X, S. 66/67.
Matthias Grass (Hrsg.): Bildhauersymposium „Auf Der Binnenheide“. Verlag Walter Peter, Ottersberg-Narthausen 2000, S. 42, 43, 52, 76, 77, 84
Rauminstallation im Pumpwerk (Mementodes Originals vom 30. August 2012 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunstverein-rheinsieg.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии