art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bernard Schottlander (* 1924 in Mainz; † 1991 in Oxfordshire) war ein deutsch-britischer Industriedesigner und Bildhauer.[1]

Skulptur von Schottlander in Milton Keynes
Skulptur von Schottlander in Milton Keynes
South of the River in London
South of the River in London
Pyramide (BS-76) in Tübingen
Pyramide (BS-76) in Tübingen

Leben und Werk


Schottlander wurde 1924 in Mainz geboren. Als jüdischer Flüchtling kam er beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 nach Leeds. Er arbeitete als Schweißer und Plattner und besuchte Abendkurse in Bildhauerei an der Leeds School of Art. Von 1949 bis 1951 studierte er Industriedesign am Central Saint Martins College of Art and Design in London. Ab 1965 unterrichtete er dort.

Schon ab 1956 entwarf er, in einer kleinen eigenen Werkstatt, Aschbecher, Stühle und Lampen für das Nationaltheater. Ab 1963 arbeitete Schottlander nur noch als Bildhauer und hatte eine erste Ausstellung 1964 beim Architekten Verband in London. 1966 folgte eine Einzelausstellung in der Art Gallery of Hamilton, im kanadischen Hamilton (Ontario). Er lebte und arbeitete in Oxfordshire.


Werke (Auswahl)



Publikation





Einzelnachweise


  1. http://arts.brighton.ac.uk/collections/design-archives/projects/indoors-and-out
  2. Warwick University: Bernard Schottlander
  3. Milton Keynes Web: Bernard Schottlander (Memento des Originals vom 2. Januar 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mkweb.co.uk
Commons: Bernard Schottlander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Schottlander, Bernard
KURZBESCHREIBUNG deutsch-britischer Industriedesigner und Bildhauer
GEBURTSDATUM 1924
GEBURTSORT Mainz
STERBEDATUM 1991
STERBEORT Oxfordshire

На других языках


- [de] Bernard Schottlander

[en] Bernard Schottlander

Bernard Schottlander (1924–1999) was a British, German-born designer and sculptor. His archive is located at the University of Brighton Design Archives.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии