art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bernhard Johannes Karl Butzke (* 20. Mai 1876 in Berlin; † 1952 ebenda) war ein Berliner Kunstschmied und Bildhauer.[1]

Bernhard Butzke lernte bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Berlin, war anschließend Schüler an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und von 1893 bis 1900 bei KPM als Modelleur fest angestellt. Danach war er als freier Bildhauer in Berlin tätig.

Er schuf unter anderem eine dekorative Plastik an den Fassaden der Rathäuser in Charlottenburg und Friedenau und einen lebensgroßen weiblicher Akt aus Bronze (um 1910) für das Rathaus Zehlendorf.[2] Butzke ist besonders für seine Darstellungen von Rehen und anderen Tierdarstellungen berühmt. In dieser Zeit war er auch bei den Schwarzburger Werkstätten als Modelleur tätig.[3] Von 1939 bis 1942 war Butzke mit insgesamt sechs Arbeiten auf allen  Großen Deutschen Kunstausstellungen in München vertreten. Dabei erwarb 1939 der Nazi-Führer Adolf Wagner die Bronzefigur Rehkitz.[4]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Bildindex der Kunst und Architektur
  2. Bernhard Butzke bei Zezschwitz, Auktion 40, 4. März 2008, Lot 94 (Memento vom 6. Januar 2016 im Internet Archive)
  3. Bernhard Butzke, ‚Froschkönigin‘ (1922–1923), Auktionskatalog Auktionshaus Stahl, 12. September 2009, Lot 690.
  4. Rehkitz — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 21. Mai 2022.
Personendaten
NAME Butzke, Bernhard
ALTERNATIVNAMEN Butzke, Bernhard Johannes Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 20. Mai 1876
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 1952
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии