art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bernhard Jott Keller (BJK) (* 1950 in Lindenberg im Allgäu) ist ein deutscher Maler.[1] Er ist außerdem als Fotograf, Autor und Buchhersteller tätig.[2] Er lebt und arbeitet freischaffend in einem kleinen Weiler am Lech nahe Steingaden in Bayern.

BJK im Atelier
BJK im Atelier
BJK signiert in Spiegelschrift
BJK signiert in Spiegelschrift

Leben


Keller wurde in Lindenberg im Allgäu geboren und wuchs dort auf. Ab 1970 absolvierte er ein Lehramtsstudium für die Sekundarstufen 1 und 2, unter anderem an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ab 1974 folgte ein Zweitstudium an der Akademie der Bildenden Künste in München, das er 1980 mit Diplom abschloss.[3]

Keller wurde Meisterschüler bei Karl Fred Dahmen, der durch seine Kritik und Anregungen schon früh Kellers Interesse an den Grundzügen der informellen Malerei weckte. Außerdem erhielt er ein Stipendium für die Cité Internationale des Arts Paris, ein Stipendium der Prinzregent-Luitpold-Stiftung München sowie eine Debütantenförderung des Bayerischen Kultusministeriums.

1989 begibt sich der Künstler Franz-J. Maria Weber im Rahmen einer Postkunst-Aktion auf die Suche nach dem J. im Namen von Bernhard J. Keller. Er schickt ihm insgesamt 79 Briefe, auf denen er Kellers J. von Josef bis Jesbulla von Brief zu Brief mit immer abstrakter klingenden Namen füllt, um dadurch dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Letztendlich vereinte Weber alle realen und irrealen Js unter dem Sammelbegriff „Jott“, was Keller seit 1992 fest im Namen führt.[3]


Werk


Keller arbeitet häufig in thematischen Werkzyklen und Serien, in denen er sich mit realen, persönlichen Situationen, Orten und Begebenheiten auseinandersetzt.

Als eine ihm bis dahin völlig unbekannt gebliebene Fertigkeit entdeckte Keller 1982 die Spiegelschrift, eine typische Fähigkeit umgeschulter Linkshänder, die er seitdem ohne Mühe und mit präziser Sicherheit als ein Ausdrucksmittel in vielen Werken verwendet, ohne sie jemals geübt zu haben.[4][5]

In seinen bildnerischen Arbeiten sind Bezüge zum Informel, zur Écriture automatique und zum Expressionismus[6] erkennbar. Unkonventionell kombiniert er Elemente der Malerei, Zeichnung, Collage, Frottage, Fotografie und Schrift auf Materialien, die oftmals bereits ihre eigenen Vorgeschichten mit einbringen. Von der DDR-Papiertüte, der Süddeutschen Zeitung bis zu im Gebirgsbach entdeckten Literaturseiten von Karl Popper kommen zahlreiche Fundstücke in Kellers Arbeiten zur Anwendung. Sein Wirken als Wiederverwerter[7] in der Kunst ist unter anderem auch Ausdruck seines zeitweise ausgeprägten Engagements für den Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz. Kellers Werke gleichen oftmals Bilderrätseln, die den Betrachter auf eine ganz eigene Reise in die Fantasie einladen.

In seinen Veröffentlichungen geht er immer wieder experimentelle Kooperationen mit Autoren ein, wobei seinen Bildern assoziativ entstandene Texte gegenübergestellt oder diese eigenständig verwendet werden. Dieses Zusammenspiel von Literatur und Bildender Kunst eröffnet oft eine eigene künstlerische Dimension.


Ausstellungen (Auswahl)



Einzelausstellungen



Gemeinschaftsausstellungen



Veröffentlichungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Allgemeines Künstlerlexikon. De Gruyter.
  2. Büchermacher aus Leidenschaft. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. 19. Mai 1985.
  3. Bernhard Jott Keller. anläßlich der Ausstellung „So nah so deutsch und doch so fern“. Schwabenakademie Irsee, 1995, ISBN 3-9804600-1-0.
  4. Johanna B. Sattler: Der umgeschulte Linkshänder. Ludwig Auer Verlag, 1995, ISBN 3-403-02645-0, S. 231 ff.
  5. Spiegelschrift - das "Leonardo-Phänomen". (Memento des Originals vom 2. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.linkshaender-beratung.de auf: linkshaender-beratung.de
  6. Bischof & Co oder Arbeiten zum Berg. In: Der Berg. Heidelberger Kunstverein, 2003, ISBN 3-933257-99-9, S. 394f.
  7. Ein Wiederverwerter. In: Hannoversche Allgemeine. 18. März 1997.
Personendaten
NAME Keller, Bernhard Jott
ALTERNATIVNAMEN Keller, Bernhard J.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 1950
GEBURTSORT Lindenberg im Allgäu



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии