art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bertina Lopes, auch genannt Mama B, (* 11. Juli 1924 in Lourenço Marques, Portugiesisch-Ostafrika;[1] † 10. Februar 2012 in Rom) war eine mosambikanisch-italienische Malerin und Bildhauerin.


Leben



Jugend und Ausbildung


Bertina Lopes wurde am 11. Juli 1924 in Lourenço Marques, der Hauptstadt der portugiesischen Kolonie Mosambik, als eine von vier Töchtern eines portugiesischen Feldarbeiters (oder Händlers[1]) und einer Mosambikanerin geboren. Während sie die Schullaufbahn bis zum zweiten Jahr des Liceus in der Kolonie absolvierte, schloss sie die Sekundarschule in Portugal ab. Zunächst besuchte sie von 1945 bis 1949 einen Malkurs an der Escola de Artes Decorativas António Arroio, später absolvierte sie eine Ausbildung an der Academia Superior de Belas Artes zur Malerin und Bildhauerin.[2] In dieser Zeit lernte sie unter anderem auch Künstler kennen wie den Expressionisten Carlos Botelho und den Surrealisten Marcelino Vespeira, auch Lino António und Celestino Alves sollen zu ihrem Bekanntenkreis gehört haben.[1][3]


Rückkehr nach Mosambik


1953 kehrte Lopes zurück nach Mosambik und unterrichtete zunächst bis 1962 an der Mädchen-Berufsschule Escola Técnica General Machado. In der Zeit freundete sich Lopes mit zahlreichen anderen Aktivistinnen und Aktivsten an, die – im Untergrund – für eine Unabhängigkeit Mosambiks eintraten, unter anderem Noémia de Sousa, José Craveirinha und Rui Nogar.[2]

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Lehrerin war Lopes auch weiterhin künstlerisch tätig: 1956 schuf sie ein großes Wandbild im Geschichts-Pavillon der Ausstellung der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aktivitäten anlässlich des Besuchs von Staatspräsident Craveiro Lopes in Mosambik. 1959 wurde Bertina Lopes zur Vorsitzenden der Sektion für plastische Kunst des lokalen Künstlervereins (Núcleo de Arte) gewählt, 1960 wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden des Verein gewählt.[1]

In dieser Zeit heiratete Lopes den mosambikanischen Dichter Virgílio de Lemos (* 1929 auf Ibo). 1955 bekam Lopes mit ihm Zwillinge.[1] Lemos, der antikoloniale Gedichte veröffentlichte, geriet derweil unter Druck seitens der Kolonialbehörden. Nach einem Verfahren wegen Verunglimpfung der portugiesischen Flagge (1954) trat er dem antikolonialen Kampf im Untergrund bei.[1]


Exil in Rom


1961 zog Lopes zurück nach Portugal, um dort mit einem Stipendium der Gulbenkian-Stiftung unter Querubim Lapa Keramik zu studieren. Ihre Kinder zogen ein Jahr später nach, ihr Ehemann floh unter Schwierigkeiten nach Paris. Aufgrund des Beginns des Unabhängigkeitskriegs in Mosambik und der damit sich verschärfenden Repression seitens der Kolonialbehörden entschied Lopes, nicht zurückzukehren, sondern dank eines weiteren Stipendiums der Gulbenkian-Stiftung zunächst ab 1964 in Rom im Exil zu leben.[3] Dort heiratete sie 1965 den italienischen Künstler Francesco Confaloni und nahm die italienische Staatsbürgerschaft an.[1]

In Rom zeigte Lopes auch zum ersten Mal 1969 ihre Gemälde in einer internationalen Ausstellung. Seitdem stellte Lopes ihre Bilder unter anderem in Angola, Brasilien, Kap Verde, den Vereinigten Staaten, Deutschland und Russland aus.[2] Zu ihrem Freundeskreis in Rom sollen unter anderem der Bildhauer Marino Marini und der Maler Renato Guttuso gehört haben.

Nach der Unabhängigkeit Mosambiks war es Lopes auch wieder möglich, ihre Kunst in ihrem Heimatland zu zeigen. Einige ihrer Exponate befinden sich bis heute im Museu Nacional de Arte in Maputo. 1979 erhielt sie die mosambikanische Staatsbürgerschaft.[1]


Tod


Bertina Lopes’ letzter öffentlicher Auftritt war auf der Biennale in Venedig 2011. Sie starb im Februar 2012 im Alter von 88 Jahren in Rom, wo sie bis zu ihrem Tod gelebt hatte, und wo sie begraben wurde. Der mosambikanische Staatspräsident Armando Guebuza hielt anlässlich ihres Todes eine Trauerrede in Maputo.[4][5]

Es war geplant, ihr Wohnhaus in Rom in ein Museum ihrer Kunst umzuwandeln.[6]


Auszeichnungen



Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Bio-Bibliografia. In: Archivio Bertina Lopes. Abgerufen am 21. April 2019 (portugiesisch).
  2. Kathleen Sheldon: Lopes, Bertina. In: Emmanuel K. Akyeampong und Henry Louis Gates, Jr (Hrsg.): Dictionary of African Biography. Band 3. Oxford Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-538207-5, S. 518.
  3. Vanessa Sanches: Bertina Lopes: Mãe e pai das artes plásticas moçambicanas. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Sapo. 10. Februar 2012, archiviert vom Original am 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019 (portugiesisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/noticias.sapo.mz
  4. Homenageada pintora Bertina Lopes. Abgerufen am 21. April 2019.
  5. Mozambique: Guebuza Mourns Death of Bertina Lopes. In: AllAfrica.com. 13. Februar 2012, abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  6. MHN: Bertina Lopes. Abgerufen am 21. April 2019.
Personendaten
NAME Lopes, Bertina
ALTERNATIVNAMEN B, Mama
KURZBESCHREIBUNG mosambikanisch-italienische Malerin und Bildhauerin
GEBURTSDATUM 11. Juli 1924
GEBURTSORT Lourenço Marques, Portugiesisch-Ostafrika
STERBEDATUM 10. Februar 2012
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Bertina Lopes

[en] Bertina Lopes

Bertina Lopes (July 11, 1924 – February 10, 2012)[1] was a Mozambican-born, Italian painter and sculptor. Lopes' work displays a deep African sensibility with saturated colours and bold compositions of mask-like figures and geometric forms.[2] She has been acknowledged for highlighting 'the social criticism and nationalistic fervour that influenced other Mozambican artists of her time'.[1]

[es] Bertina Lopes

Bertina Lopes (Maputo, 11 de julio de 1924-Roma, 10 de febrero de 2012)[1] fue una pintora y escultora italiana nacida en Mozambique. En su trabajo, se muestra una profunda sensibilidad africana con colores saturados y composiciones audaces de figuras en forma de máscara y formas geométricas.[2] Fue reconocida por destacar "la crítica social y el fervor nacionalista que influyó en otros artistas mozambiqueños de su tiempo".

[fr] Bertina Lopes

Bertina Lopes, aussi connue de son surnom Mama B[1] (Lourenço Marques, 1924 – Rome, 2012), est une peintre et sculptrice mozambicaine.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии