art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Blasius Gerg (* 16. Januar 1927 in Lenggries; † 17. Mai 2007 in Haslach[1]) war ein deutscher akademischer Bildhauer der Münchner Bildhauerschule.

Der gute Hirt Steinplastik, Hof des Eichstätter Doms
"Der gute Hirt" Steinplastik, Hof des Eichstätter Doms

Leben


Gerg studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er war befreundet mit dem niederbayerischen Bildhauer Karl Reidel. Gerg wurde zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gewählt. Zweimal wurde Gerg aufgefordert, eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München anzunehmen. Er hatte nie Interesse daran, sein geschaffenes Werk auszustellen.

Zuletzt war er in Glonn wohnhaft und wurde auf dem dortigen Waldfriedhof bestattet.


Werke


Sonnenuhr, Regensburg (von Blasius Gerg restauriert)
Sonnenuhr, Regensburg (von Blasius Gerg restauriert)
Vom Chaos zur Ordnung, ca. 20 m langes Relief an der Katholischen Akademie, München-Schwabing
Vom Chaos zur Ordnung, ca. 20 m langes Relief an der Katholischen Akademie, München-Schwabing

Weitere Werke

Auszeichnungen und Preise



Literatur



Einzelnachweise


  1. Hans Schertl: Blasius Gerg – Bildhauer. kirchenundkapellen.de, abgerufen am 16. Juli 2015.
  2. Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Historische Einführung: Michael Schattenhofer. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1974, ISBN 3-7667-0303-X, S. 155 Nr. 260.
  3. Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Historische Einführung: Michael Schattenhofer. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1974, ISBN 3-7667-0303-X, S. 161 Nr. 308.
  4. Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Historische Einführung: Michael Schattenhofer. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1974, ISBN 3-7667-0303-X, S. 164 Nr. 339.
  5. Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Historische Einführung: Michael Schattenhofer. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1974, ISBN 3-7667-0303-X, S. 115 Nr. 91.
  6. St. Willibaldsbote Eichstätt vom 15. Juli 1962, S. 11.
  7. Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Historische Einführung: Michael Schattenhofer. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1974, ISBN 3-7667-0303-X, S. 150 Nr. 219.
  8. Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Historische Einführung: Michael Schattenhofer. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1974, ISBN 3-7667-0303-X, S. 155 Nr. 262.
  9. Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Historische Einführung: Michael Schattenhofer. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1974, ISBN 3-7667-0303-X, S. 137 Nr. 122.
  10. Otto Josef Bistritzki: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Historische Einführung: Michael Schattenhofer. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1974, ISBN 3-7667-0303-X, S. 141 Nr. 171.


Commons: Blasius Gerg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Gerg, Blasius
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 16. Januar 1927
GEBURTSORT Lenggries
STERBEDATUM 17. Mai 2007
STERBEORT Haslach



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии