art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Boris Wassiljewitsch Schtscherbakow (russisch Борис Васильевич Щербаков; * 11. Dezember 1949 in Leningrad) ist ein russischer und sowjetischer Schauspieler und Volkskünstler Russlands.

Boris Schtscherbakow (2015)
Boris Schtscherbakow (2015)

Leben


Schtscherbakow absolvierte 1972 die Theaterhochschule am Tschechow-Kunsttheater Moskau und war von 1972 bis 2003 als Schauspieler an diesem Theater tätig.[1] Seit 1963 war er zudem in mehr als 200 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.[2][3]

1979 spielte Schtscherbakow den Iwan im sowjetischen Märchenfilm Das Geschenk des schwarzen Zauberers von Boris Ryzarew. Für seine Rolle des Wadim Nikitin im Film Bereg erhielt Schtscherbakow 1985 den Staatspreis der UdSSR.[4] In der siebenteiligen russisch-britisch-italienischen Fernsehproduktion Der stille Don spielte er 1992 die Rolle des Stepan Astachow.

Er arbeitete auch als Moderator auf dem Perwy kanal.[5] Die ukrainische Website Mirotworez hat ihn in seine Datenbank aufgenommen, weil er die Halbinsel Krim nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland besucht und damit die Staatsgrenzen der Ukraine verletzt hat.[6]


Privates


Die Eltern Schtscherbakows – Maria Michajlowna Schtscherbakowa († 1996) und Wassilij Sacharowitsch Schtscherbakow († 1972) – lernten sich auf der Straße des Lebens während der Leningrader Blockade kennen.[4]

Schtscherbakow ist seit 1973[4] verheiratet mit der Schauspielerin Tatjana Bronsowa (* 1946),[7] aus dieser Ehe haben sie einen Sohn, Wassilij (* 1977).[8]


Filmografie (Auswahl)



Als Synchronsprecher



Theaterrollen (Auswahl)



Auszeichnungen (Auswahl)




Commons: Boris Shcherbakov – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Борис Щербаков, биография, новости, фото, uznayvse.ru (russisch)
  2. Борис Щербаков: биография, 24smi.org (russisch)
  3. Борис Щербаков, kino-teatr.ru (russisch)
  4. Борис Щербаков, биография, личная жизнь, семья, фото, stars-biography.ru (russisch)
  5. Борису Щербакову дали отставку на Первом, kp.ru (russisch)
  6. Щербаков Борис Васильевич, myrotvorets.center (ukrainisch)
  7. Tatyana Bronzova, imdb.com
  8. О скандалах во МХАТе, peoples.ru (russisch)
  9. Борис Васильевич Щербаков, biographe.ru (russisch)
  10. Щербаков Борис Васильевич, liveinternet.ru (russisch)
  11. Указ Президента Российской Федерации от 26.05.1994 г. № 1035 О присвоении почетного звания «Народный артист Российской Федерации» Щербакову Б.В., kremlin.ru (russisch)
  12. Указ Президента Российской Федерации от 23.10.1998 г. № 1300, kremlin.ru (russisch)
  13. Щербаков Борис Васильевич. Биографическая справка, ria.ru (russisch)
  14. Международная литературная премия имени Сергея Есенина – Победители Премии разных лет и номинанты текущего года, eseninsergey.ru (russisch)
Personendaten
NAME Schtscherbakow, Boris Wassiljewitsch
ALTERNATIVNAMEN Щербаков, Борис Васильевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer und sowjetischer Schauspieler und Volkskünstler Russlands
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1949
GEBURTSORT Leningrad, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion

На других языках


- [de] Boris Wassiljewitsch Schtscherbakow

[en] Boris Shcherbakov

Boris Vasilevich Shcherbakov (Russian: Бори́с Васи́льевич Щербако́в; born 11 December 1949) is Soviet and Russian film and theater actor.[1][2] People's Artist of Russian Federation (1994).[3][4] Winner of USSR State Prize (1985).

[ru] Щербаков, Борис Васильевич

Бори́с Васи́льевич Щербако́в (род. 11 декабря 1949, Ленинград, СССР) — советский и российский актёр театра и кино, телеведущий; народный артист Российской Федерации (1994)[2], лауреат Государственной премии СССР (1985).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии