art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Boris Wladimirowitsch Assafjew (russisch Борис Владимирович Асафьев, Pseudonym Igor Glebow (russisch Игорь Глебов); * 17. Julijul. / 29. Juli 1884greg. in Sankt Petersburg; † 27. Januar 1949 in Moskau) war ein russischer Musikwissenschaftler und Komponist.

Grabstein Assafjews auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau
Grabstein Assafjews auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau

Leben


Assafjew studierte am Sankt Petersburger Konservatorium bei Nikolai Rimski-Korsakow und Anatoli Ljadow. 1910 wurde er Ballettkorrepetitor am Petersburger Mariinski-Theater. Seit 1921 leitete er die Abteilung für Musik des Staatlichen Instituts für Kunstgeschichte. 1925 gründete er die Musikwissenschaftliche Fakultät des Konservatoriums in Leningrad. Ab 1943 leitete er das Kunsthistorische Institut in Moskau.

Assafjew komponierte zehn Opern, zahlreiche Ballette, drei Sinfonien, zwei Kantaten und Lieder. Er trat außerdem als Autor musikwissenschaftlicher Werke (u. a. Die musikalische Form als Prozess, Die Musik in Russland) hervor.

Nach ihm ist der Assafjew-Gletscher in der Antarktis benannt.


Boris Asaf'ev über das Genre Romanze (sub nom de plume Igor Glebov)


Igor Glebovs Aufsatz über verschiedene Romanzen Sergej I. Taneevs befindet sich im Fachheft "Der musikalische Zeitgenosse", ist im April 1916 erschienen und in der "Russischen Bibliothek Zürich" aufgefunden worden. Er analysiert aus kompositorischem Blickwinkel, wenn er schreibt:

"Wollte man sich speziell dem Wesen des russischen Sologesangs mit Begleitung des Pianoforte von Sergej I. Taneev vollständig widmen, so mag mit seinem op. 26 begonnen werden. Diese Romanze besaß noch nicht die unmittelbare, geistlich-geistige Ausdruckskraft, weist aber ein Maximum seelisch-spiritueller Anspannung auf. Mir scheint, dass es ohne die Bewertung der Bedeutung des lyrischen oder musikalischen Inhalts, ohne die Würdigung auch der Grenzen seines Beitrags zur Gattung Romanze, das Gesamtschaffen des Komponisten als solchem nicht ausreichend erschöpfend charakteristisch zur Darstellung gelangt." (…) Sergej I. Taneevs Bedeutung als Komponist von kammermusikalischer Ensemblemusik war an historischen Vorbildern der Gattung zwar satztechnisch orientiert, aber auch von schöpferisch neuen Ideen durchzogen gewesen. Doch insbesondere erlangte Sergej I. Taneev als Komponist von Vokalmusik die Bedeutung eines Ideals, - und dass bereits mit ein paar ungelungenen Kompositionsversuchen nur. Das mag an der klassischen Ausbalanciertheit, der organischen Zielgerichtetheit der zyklischen Formdisposition, seiner Streichquartett- und Streichquintettkonzeptionen gelegen haben, die es als Besonderheit zu erwähnen gibt. Das Textprofil, die poetischen Metaphern und Inhalte, die Entwicklung der lyrischen Sujets, von denen der Komponist erzählt, bezogen sich auf die intim-lyrischen Verse Afanassij Fets, auf den feinlinigen, spirituell unmittelbar wirkenden Metaphernreichtum des Schriftstellers Aleksej Tol'stoj, auf eine plagiierende Rezeption westlicher Vorbilder durch Schelling-Balmont ("Immortellen", hrsg. von Ellis'), auf die komplex vergeistigte Poesie der geistlichen Dichtung von Jaroslav Polonskij; sie bewiesen die Zielstrebigkeit, die Intention, ein Gleichgewicht zwischen Leben und Werk zu halten, das musikalisch inspiriertes Schaffen bedeutete, aber auch den Kampf um musikalisches Schöpfertum."[1]


Bedeutung


Als Analytiker und Kritiker gilt Assafjew als Begründer der russischen/sowjetischen Musikwissenschaft. Er prägte unter anderem den Begriff Simfonizm, der für die „... spezifische sowjetische Handhabung der zyklischen Sonatenform, der Gattung Symphonie schlechthin“ stehe.[2] Durch ihren konstruktivistischen Charakter war die Musikwissenschaft der frühen Sowjetzeit eng mit der Musikpraxis verbunden – Assafjew ist so unter anderem der Widmungsträger der 1. Symphonie von Sergei Prokofjew.


Werke



Opern



Ballette



Ausgewählte Werke, Monographien



Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. N. Rimskij-Korsakov (Hrsg.): Die Romanzen S.I. Taneevs. VIII April Petrograd 1916, S. 94.
  2. Vladimír Karbusický: "Simfonizm", "Tematizm" und "Vokal'nost" als ästhetische Kategorien im Schaffen Schostakowitschs. In: Kölner Beiträge zur Musikforschung: Internationales Dmitri-Schostakowitsch-Symposion Köln 1985. Regensburg 1986, S. 166.
  3. Boris Assafjew - Biografie. Abgerufen am 13. April 2018 (russisch).
Personendaten
NAME Assafjew, Boris Wladimirowitsch
ALTERNATIVNAMEN Globow, Igor (Pseudonym); Асафьев, Борис Владимирович (russisch); Asaf'ev, Boris Vladimirovich (wissenschaftliche Transliteration)
KURZBESCHREIBUNG russischer Komponist
GEBURTSDATUM 29. Juli 1884
GEBURTSORT Sankt Petersburg
STERBEDATUM 27. Januar 1949
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Boris Wladimirowitsch Assafjew

[en] Boris Asafyev

Boris Vladimirovich Asafyev (Russian: Бори́с Влади́мирович Аса́фьев; 29 July [O.S. 17 July] 1884 – 27 January 1949) was a Russian and Soviet composer, writer, musicologist, musical critic and one of founders of Soviet musicology. He is the dedicatee of Prokofiev's First Symphony. He was born in Saint Petersburg.[1]

[es] Borís Asafiev

Borís Vladimirovich Asafiev (en ruso: Борис Владимирович Асафьев; San Petersburgo, 29 de julio de 1884-Moscú, 27 de enero de 1949) fue un compositor, escritor, musicólogo y crítico musical ruso y soviético y uno de los fundadores de la musicología soviética.[1]

[ru] Асафьев, Борис Владимирович

Бори́с Влади́мирович Аса́фьев (литературный псевдоним — И́горь Гле́бов; 17 (29) июля 1884, Санкт-Петербург — 27 января 1949, Москва) — русский и советский композитор, музыковед, музыкальный критик, педагог, общественный деятель, публицист. Академик АН СССР (1943). Народный артист СССР (1946)[1]. Лауреат двух Сталинских премий. Один из основоположников советского музыковедения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии