art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Borys Mykolajowytsch Ljatoschynskyj (ukrainisch Борис Миколайович Лятошинський, Schreibweise des Nachnamens u. a. auch Ljatoschinski, Ljatošinskij oder Lyatoshinsky; * 22. Dezember 1894jul. / 3. Januar 1895greg. in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1968 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Komponist.

Borys Ljatoschynskyj 1913
Borys Ljatoschynskyj 1913
Ljatoschynskyj-Denkmal in Schytomyr
Ljatoschynskyj-Denkmal in Schytomyr

Leben


Ljatoschynskyj stammte aus einer Lehrerfamilie und erhielt seit früher Kindheit Klavier- und Violinunterricht. Um 1910 verfasste er erste Kompositionen, die von örtlichen Musikern aufgeführt wurden. 1913 schloss er das Gymnasium ab und studierte in Kiew von 1914 bis 1918 Jura, zugleich aber auch Komposition am Konservatorium bei Reinhold Glière (mit Glière sollte ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden; er vervollständigte nach dessen Tod auch dessen Violinkonzert op. 100). 1919 schloss er sein Musikstudium ab und wurde anschließend selbst Lehrer am Konservatorium Kiew, ab 1935 dort Professor für Komposition und Orchestration. 1935 bis 1938 sowie Anfang der 1940er Jahre lehrte er zugleich auch am Moskauer Konservatorium. Zu seinen Schülern gehörten unter anderem Leonid Hrabowsky (* 1935), Witali Godsjazki (* 1936), Walentyn Sylwestrow und Jewhen Stankowytsch. Seit 1956 hatte Ljatoschynskyj eine leitende Funktion im Sowjetischen Komponistenverband inne. Er starb 1968 in Kiew und ist dort auf dem Baikowe-Friedhof beerdigt.


Werk


Ljatoschynskyj schrieb unter anderem 2 Opern, 5 Sinfonien, Suiten, Ouvertüren und Tondichtungen für Orchester, ein Klavierkonzert, Kammermusik (u. a. 4 Streichquartette, 2 Klaviertrios, eine Violinsonate), Klavierwerke, Schauspielmusik, Lieder und Volksliedbearbeitungen, Chöre, Kantaten sowie Filmmusiken (u. a. zu Taras Schewtschenko; dt. Gesprengte Fesseln, von 1951).

Auswahl

Ljatoschynskyjs Werke zeigen sich zunächst von der romantischen Tradition (u. a. Borodin, Tschaikowski) beeinflusst, um dann harmonische Elemente der Tonsprache Alexander Skrjabins aufzunehmen. In den 1920er Jahren wandte sich Ljatoschynskyj unter Einfluss der mittel- und westeuropäischen Avantgarde einer polytonalen bis atonalen Schreibweise zu. Ab 1929 wurde seine Kompositionsweise schrittweise wieder harmonisch einfacher und griff verstärkt auf Elemente slawischer Volksmusik zurück. Seine 2. Sinfonie (1935/36) erregte das Missfallen der offiziellen Zensur und wurde trotz Revision erst 1964 uraufgeführt (ein dem der 4. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch vergleichbares Schicksal).[5] Ljatoschynskyj erhielt jedoch auch zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei Staatspreise der Sowjetunion (1946 und 1952).


Literatur




Commons: Borys Ljatoschynskyj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volodymyr I. Rozhok: LYATOSHYNSKY: Symphony No. 1, Grazhyna. In: https://www.naxos.com. Abgerufen am 28. Februar 2022 (englisch).
  2. Theodore Kuchar: LYATOSHYNSKY: Symphonies No. 2 & 3. In: https://www.naxos.com. Abgerufen am 28. Februar 2022 (englisch).
  3. Bornemouth Symphony Orchestra, Einspielung 3. Sinfonie unter Kirill Karabits
  4. Marianna Kopytsia: LYATOSHYNSKY: Symphonies No. 4 & 5. In: https://www.naxos.com. Abgerufen am 28. Februar 2022 (englisch).
  5. Angaben des Dirigenten Theodore Kuchar zur 2. Sinfonie im CD-Booklet (Marco Polo 1993/94)
Personendaten
NAME Ljatoschynskyj, Borys
ALTERNATIVNAMEN Ljatoschynskyj, Borys Mykolajowytsch (vollständiger Name); Лятошинський, Борис Миколайович
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Komponist
GEBURTSDATUM 3. Januar 1895
GEBURTSORT Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 15. April 1968
STERBEORT Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

На других языках


- [de] Borys Ljatoschynskyj

[en] Borys Lyatoshynsky

Borys Mykolayovych Lyatoshynsky (Ukrainian: Бори́с Миколáйович Лятоши́нський; listen); also Boris Lyatoshinsky;[1][2] January 3, 1895 – April 15, 1968) was a Ukrainian composer, conductor, and teacher. A leading member of the new generation of 20th century Ukrainian composers, he was awarded a number of accolades, including the honorary title of People's Artist of the Ukrainian SSR and two Stalin State Prizes.

[es] Borís Liatoshinski

Borís Mikoláiovich Liatoshinski (en ucraniano: Борис Миколайович Лятошинський) o Borís Nikoláievich Liatoshinski en ruso, Борис Николаевич Лятошинский) fue un compositor y director de orquesta ucraniano nacido en Zhytomyr el 3 de enero de 1895 y fallecido en Kiev el 15 de abril de 1968.

[ru] Лятошинский, Борис Николаевич

Бори́с Николаевич Лятоши́нский (укр. Борис Миколайович Лятошинський; (22 декабря 1894 (3 января 1895), Житомир, Российская империя — 15 апреля 1968, Киев, УССР, СССР) — советский украинский композитор, дирижёр и педагог, один из основоположников модернистского направления в украинской музыке. Народный артист Украинской ССР (1968). Лауреат двух Сталинских премий (1946, 1952).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии