art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Brian Hatton (* 12. August 1887 in Hereford; † 23. April 1916 in Oghratina, Ägypten) war ein britischer Maler, der dem Realismus zugerechnet wurde.

Brian Hatton (1887–1916), Selbstbildnis 1908
Brian Hatton (1887–1916), Selbstbildnis 1908
Lydia May Bidmead (1888–1984)
Lydia May Bidmead (1888–1984)

Herkunft


Seine Eltern waren Alfred Hatton (1856–1933) und seine Ehefrau Amelia Keay (1864–1909). Er hatte noch zwei Schwestern Ailsa Marr (1893–1949) und Marjorie (1895–1981). Sein Vater war wie auch sein Großvater im Lederhandel tätig.


Leben


Er zeigte schon als Junge sein außergewöhnliches Talent zu malen. Bereits 1895 erhielt er die Bronzemedaille der Royal Drawing Society (RDS) durch den Künstler George Frederic Watts. Watts begann ihn zu fördern und bereits 1898 erhielt er die Goldmedaille durch Prinzessin Louise. Er begann sich für Porträts zu interessieren und zeichnete oft seine jüngeren Geschwister, malte aber auch für die Prinzessin, die ihn und seine Mutter nach Kensington Palace einlud.

Von 1899 bis 1902 ging er auf die Grammar School in Swansea, wo er extra Zeit für das Malen erhielt. Von 1905 bis 1906 ging er in Oxford auf das Trinity College. In der Zeit lud ihn Prinzessin Alice ein, ihre Kinder auf Windsor Castle zu zeichnen. Mit finanzieller Hilfe seines Onkels Charles Marr ging er dann für ein Jahr auf die Kunstschule Hospitalfield House in Arbroath. Danach ging er nach St Ives und Newlyn und dann zusammen mit seinem Onkel nach Amsterdam und Den Haag um von anderen Künstlern zu lernen.

Um 1908 kehrte er nach Herefordshire zurück, und eröffnete ein Studio wo er als Porträtmaler begann. 1908 konnte er als Zeichner an der Flinders Petrie Expedition nach Ägypten teilnehmen. 1910 ging er zur Académie Julian nach Paris, wo eines seiner Werke in Pariser Salon ausgestellt wurden.

Er kehrte nach Großbritannien zurück, ging aber nach London zu seinem Vetter Geoffrey Vevers und eröffnete ein Studion mit Gerald Siordet den er aus Oxford kannte. Er konnte eines seiner Bilder 1914 in der Sommerausstellung der Royal Academy of Arts platzieren. Das Bild wurde vom Royal Institute of Oil Painters mit Bewunderung zu Kenntnis genommen, und Hatton wurde zu ihrem Mitglied ernannt. Von John Masefield erhielt er den Auftrag das Buch The Everlasting Mercy zu illustrieren. Noch im gleichen Jahr ging er erneut nach Paris und machte dann mit seinem Onkel Ferien in Belgien. Nach seiner Rückkehr stand der Erste Weltkrieg bevor und er wurde am 4. September 1914 als Soldat der Worcester yeomanry. Einen Monat am 5. November 1914 später heiratet er seine Freundin die Tanzlehrerin Lydia May Bidmead (* 1888). Hatton wurde zum Fernmelder (Signaller) ausgebildet und stieg zum Second Lieutenant auf. Er wurde kurz nach Geburt seiner Tochter nach Ägypten versetzt, da er das Land und die Sprache aus seinem vorhergehenden Aufenthalt kannte. Am 23. April 1916 befand er sich bei einer Pionier-Truppe, die bei Oghratina einen Brunnen anlegen sollte, als sie von türkischen Truppen überrascht wurden. Hatton war der beste Reiter der Truppe und sollte Verstärkung holen, dabei wurde er erschossen. Seine Leiche wurde später geborgen und auf dem Soldatenfriedhof in El Qantara beigesetzt. Oghratina ist nahe dem Ort Katia auf der Sinai-Halbinsel an der Mittelmeerküste.


Nachlass


Trotz seines kurzen Lebens hinterließ Hatton über 1000 Werke verschiedenster Art. Nach seinem Tod gab es 1926 in Walker's Gallerie und 1955 in Leighton House zwei bedeutende Ausstellungen seiner Werke. Der größte Teil seiner Arbeiten wurde von der Witwe an das Hereford Museum gegeben. Besonders seine Schwester Marjorie machte sich um seine Andenken verdient. Sie gründete den Brian Hatton Trust, der die permanente Ausstellung seiner Werke finanzieren soll.


Familie


Er heiratete am 5. November 1914 Lydia May Bidmead (* 1888; † 1984). Das Paar hatte eine Tochter:

Die Witwe heiratet 1930 Angus Wilson aus Hereford, später zog sie nach Illinois zu ihrer Tochter, wo sie auch starb.


Literatur




Commons: Brian Hatton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Hatton, Brian
KURZBESCHREIBUNG britischer Maler
GEBURTSDATUM 12. August 1887
GEBURTSORT Hereford
STERBEDATUM 23. April 1916
STERBEORT Oghratina, Ägypten

На других языках


- [de] Brian Hatton

[en] Brian Hatton

Brian Hatton (12 August 1887 – 23 April 1916) was a British artist.[1][2] He was born in Broomy Hill, Herefordshire, and killed in action during the First World War.[3] His works showed considerable promise and include local landscapes, family portraits, figure studies and book illustrations. A major exhibition of his work was displayed at the Hereford Museum and Art Gallery between November 2007 and January 2008.[4][5][6][7][8]

[fr] Brian Hatton

Brian Hatton (né le 12 août 1887 et mort le 23 avril 1916) est un peintre anglais du courant réaliste[1],[2]. Il est né à Broomy Hill, dans le Herefordshire, et a été tué au combat pendant la Première Guerre mondiale[3]. Ses travaux étaient hautement prometteurs. Il a peint des paysages locaux, des portraits de famille, des études de personnages et fait des illustrations de livres. Une grande exposition de son œuvre s'est tenue à Hereford au Hereford Museum and Art Gallery de novembre 2007 à janvier 2008[4],[5],[6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии