art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

John Clifford Brian Gysin, später Brion Gysin (* 19. Januar 1916 in Taplow, Buckinghamshire, England; † 13. Juli 1986 in Paris), war ein amerikanischer Maler und Schriftsteller.

Brion Gysin (1957)- photo von Carl Van Vechten
Brion Gysin (1957)- photo von Carl Van Vechten

Leben und Werk


Brion Gysin wurde im Ersten Weltkrieg in England als Sohn eines nach Kanada ausgewanderten Engländers und einer Kanadierin aus irisch-katholischer Familie geboren. Sein Vater fiel am 26. September 1916. Die Mutter ging mit dem Jungen zu ihrer Familie nach Kanada zurück, heiratete und zog 1921 nach Edmonton in Alberta. Brion Gysin besuchte in der protestantischen Prärieprovinz ein anglikanisches Internat und besuchte anschließend von 1932 bis 1934 die katholische Downside School, bei Bath, in England.[1] 1934 ging Gysin zum Studium an die Sorbonne. In Paris schloss er sich den Surrealisten an.

Brion Gysin diente im Zweiten Weltkrieg zuerst in der US-Armee, dann bei den kanadischen Streitkräften. Er wurde an der Canadian Army S-20 Japanese Language School in einem Intensivkurs, der japanische Kalligrafie einschloss, zum Dolmetscher ausgebildet.[2]

In der Armee hatte Gysin einen Urenkel des nach Kanada geflohenen Sklaven Josiah Henson getroffen, der das lebende Vorbild für Onkel Tom in Harriet Beecher Stowes Roman gewesen war. Gysin interessierte die Geschichte beider Hensons, und 1946 erschien sein Text To Master – A long Goodbye über Josiah Henson zusammen mit Eine Geschichte der Sklaverei in Kanada.

1950 reiste Gysin, eingeladen von Paul Bowles, nach Marokko und blieb dort. In Tanger gründete er gemeinsam mit dem marokkanischen Maler Mohamed Hamri das Restaurant 1001 Nights, in dem die später berühmt gewordenen Sufi-Musiker Master Musicians of Jajouka für das internationale Publikum aufspielten. Gysin lernte William S. Burroughs als Gast in seinem Restaurant kennen. Gysin interessierte sich für arabische Kalligrafie, Burroughs erklärte er später, dass Literatur passé und fünfzig Jahre hinter dem Malen zurück wäre. Burroughs ließ sich überzeugen, als Gysin nach der Pleite seines Restaurants im November 1958 nach Paris zurückgegangen war und ins Beat Hotel in der 9 rue Gît-le-Cœur zu Burroughs zog und sie eng zusammenarbeiteten. Dabei entstand die berühmte Cut-up-Collage-Technik.

1959 konnte William S. Burroughs Naked Lunch bei Olympia Press veröffentlichen, 1961/62 die Cut-up Romane The Soft Machine (mit einer japanischen Kalligraphie von Gysin auf dem Schutzumschlag) und The Ticket That Exploded. 1960 erschienen auch The Exterminator bei Auerhahn in San Francisco und Minutes to Go bei Two Cities in Paris. Minutes to Go ist eine Zusammenarbeit von Burroughs und Gysin mit Sinclair Beiles, einem südafrikanischen Schriftsteller, der in Paris bei Olympia Press arbeitete, und Gregory Corso, der dort seinen Roman The American Express veröffentlichte. Brion Gysin Let the Mice In, 1973 von Jan Herman bei Something Else Press herausgegeben, geht auf diese Zeit zurück. Gysin und Burroughs arbeiteten 1964 und 1965 an einem ehrgeizigen Projekt mit dem Titel The Third Mind, die Ende der 1970er Jahre veröffentlichten Nur-Text-Fassungen des Buches werden dem intermedialen Vorhaben nicht gerecht. Ein Drehbuch Gysins für die Verfilmung von Naked Lunch scheiterte ebenfalls.

Gysins Gedichte folgen dem Permutationsprinzip,[3] I Am That I Am (1960), No Poets Dont Own Words, I Don’t Work You Dig, Junk Is No Good Baby (1962) werden Zeile für Zeile durch den Austausch der Worte in Gedichte verwandelt. Tonbandaufzeichnungen von Pistolenschüssen und eine kommandierende Stimme erzeugen das fluxusartige Pistol Poem, das 1960 für die Sendung The Permutated Poems of Brion Gysin der British Broadcasting Corporation produziert wurde. Steve Lacy, der Sopransaxophonist, nahm Gysin Gedichte mit seinem Sextett 1981 auf.

Eine gewisse Berühmtheit erlangte Gysins Dreamachine, eine zylindrische Flicker-Vorrichtung, die psychoaktiv wirken soll. Ian Sommerville half bei der Konstruktion. Das Prinzip wurde später u. a. von Genesis P-Orridge propagiert, ein Nachbau des Originals wurde durch das Hafler Trio vertrieben.

David Woodard und William S. Burroughs hinter einer Dreamachine (1997)[4]:98–101
David Woodard und William S. Burroughs hinter einer Dreamachine (1997)[4]:98–101

Bücher



Diskografie



Literatur



Film





Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Das „katholische Eton“ ist in Stratton-on-the Fosse, in Somerset, UK.
  2. Geiger, Nothing Is True berichtet, daß das Pensum bei unglaublichen 20 Kanji täglich lag. Der amerikanische Japanologe Donald Keene machte ähnliche Erfahrungen in der US-Army. Auch dort schloss der Unterricht die Anfänge der Grasschrift ein.
  3. Das war Gertrude Steins Methode. Für Gysins ‘I Am’ machine-poem wurde ein Computerprogramm Ian Sommervilles benutzt, das die Elemente des biblischen Ich bin der, der Ich sein werde sortierte.
  4. Chandarlapaty, R.: „Woodard and Renewed Intellectual Possibilities“. In: Seeing the Beat Generation. Jefferson, NC: McFarland & Company, 2019, S. 98–101.
Personendaten
NAME Gysin, Brion
ALTERNATIVNAMEN Gysin, John Clifford Brian
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schriftsteller und Maler
GEBURTSDATUM 19. Januar 1916
GEBURTSORT Taplow, England
STERBEDATUM 13. Juli 1986
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Brion Gysin

[en] Brion Gysin

Brion Gysin (19 January 1916 – 13 July 1986) was a British-Canadian painter, writer, sound poet, performance artist and inventor of experimental devices.

[es] Brion Gysin

Brion Gysin (nacido el 19 de enero de 1916 en las afueras de Londres, Taplow, Buckinghamshire - 13 de julio de 1986) fue un escritor, pintor y músico.

[fr] Brion Gysin

Brion Gysin était un artiste performer, un poète, un écrivain et un peintre américano-canadien né le 19 janvier 1916 à Taplow, Buckinghamshire et décédé le 13 juillet 1986 à Paris.

[it] Brion Gysin

Brion Gysin (Taplow, 19 gennaio 1916 – Parigi, 13 luglio 1986) è stato uno scrittore, poeta e pittore inglese che ha fatto parte della Beat Generation.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии