art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bruno Groth (* 26. Juni 1926 in Pustamin (Pommern); † 9. Juli 2018) war ein deutscher Keramiker und Maler.

Bruno Groth, 2017 (in einer Ausstellung im Landtag von Sachsen-Anhalt)
Bruno Groth, 2017 (in einer Ausstellung im Landtag von Sachsen-Anhalt)
Fassadengestaltung mit Keramikfliesen am Fliederhof in Magdeburg-Neu Olvenstedt von 1987, Aufnahme 2012
Fassadengestaltung mit Keramikfliesen am Fliederhof in Magdeburg-Neu Olvenstedt von 1987, Aufnahme 2012
Klinkerfassade in der Magdeburger Sieverstorstraße von 1988; Aufnahme 2013
Klinkerfassade in der Magdeburger Sieverstorstraße von 1988; Aufnahme 2013

Leben


Groth absolvierte ab 1942 eine Lehre als Maler. 1943 wurde er auf deutscher Seite Soldat im Zweiten Weltkrieg. Er geriet in französische Kriegsgefangenschaft, in der er seine Ausbildung als Maler fortsetzte und aus der er schließlich 1948 zurückkehrte. Ab 1951 studierte er bei Wilhelm Paulke Malerei an der Fachschule für angewandte Kunst Magdeburg. Es schloss sich von 1953 bis 1958 ein Studium der Wandmalerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden an, das er mit einem Diplom für Wandmalerei abschloss. Von 1958 bis 1990 war Groth Mitglied des Verbandes Bildender Künstler. Von 1959 bis 1963 übte er eine Lehrtätigkeit an der Fachschule Magdeburg und dann bis 1964 in Heiligendamm aus. Ab 1965 wirkte er als freischaffender Künstler. Er schuf eine Vielzahl von baubezogener Kunst an Bauten in der DDR, nach 1990 dann auch im westlichen Teil Deutschlands. Häufig bediente er sich dabei der Materialien Klinker und Keramik. Groth wirkte als künstlerischer Berater beim Bau des Stadtteils Neu Olvenstedt mit. Ab den 1990er Jahren engagierte er sich für den Erhalt entsprechender Kunstwerke, die durch den Abriss oder Umbau von Gebäuden in ihrem Bestand gefährdet waren. 2014 gelang ihm der Erhalt eines Mosaiks von Manfred Gabriel in der Magdeburger Danzstraße.

Groth lebte über viele Jahrzehnte im Magdeburger Stadtteil Alt Olvenstedt. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Magdeburger Westfriedhof.[1]


Ehrungen



Werke (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Bruno Groth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Traueranzeige für Bruno Groth in der Magdeburger Volksstimme vom 21. Juli 2018
Personendaten
NAME Groth, Bruno
KURZBESCHREIBUNG deutscher Keramiker und Maler
GEBURTSDATUM 26. Juni 1926
GEBURTSORT Pustamin, Pommern
STERBEDATUM 9. Juli 2018



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии