art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bruno Weber (* 10. April 1931 in Dietikon; † 24. Oktober 2011 in Spreitenbach[1]) war ein Schweizer Künstler und Architekt des phantastischen Realismus. Er schuf den Bruno Weber Park in Spreitenbach und Dietikon.

Haus mit Turm
Haus mit Turm
Wassergarten mit dem 103 Meter langen, begehbaren Flügelhund
Wassergarten mit dem 103 Meter langen, begehbaren Flügelhund
Eulenplastik von Bruno Weber an der Bibliothek der Technischen Universität Wien
Eulenplastik von Bruno Weber an der Bibliothek der Technischen Universität Wien

Leben


Bruno Weber wurde 1931 im schweizerischen Dietikon geboren. 1947 absolvierte Weber die Kunstgewerbeschule in Zürich unter Johannes Itten, dem Begründer der Farbenlehre. Danach begann er bis 1949 eine Ausbildung als Lithograf bei Orell Füssli, ebenfalls in Zürich. Später folgten Studienreisen nach Italien, Griechenland und in die Tschechoslowakei.


Werk


Ab 1962 erweiterte Weber ständig seinen Skulpturenpark, den Bruno Weber Park in Spreitenbach und Dietikon. Dort stehen unter anderem auch sein Haus mit einem 25 m hohen Turm. Der Park erstreckt sich auf einer Fläche von 15'000 m². Der Skulpturenpark ist das Gesamtkunstwerk und Lebenswerk des Künstlers, welcher jährlich von Tausenden besucht wird. Nachdem Bruno Weber jahrelang in Dietikon und Spreitenbach mit den Behörden im Streit war wegen des illegal errichteten Hauses und der Figuren im Wald, stellte sich mit der Zeit eine friedliche Koexistenz ein und 1998 erhielten sämtliche Bauten pauschal den behördlichen Segen.[2]

Von 1991 bis 2003 war Weber verantwortlich für die Platzgestaltung auf dem Uetliberg. Heute steht noch der Skulpturenweg.

Bruno Weber arbeitete insbesondere mit dem Zürcher Architekten Justus Dahinden zusammen. Weber schuf Skulpturen für Dahindens Bauten, beispielsweise das ursprüngliche Restaurant Tantris in München, die Fassade der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien und das Stierenhaus in Zürich-Witikon.

Bevor Weber seine Passion für die dreidimensionalen Skulpturen entdeckte, malte er gut dreissig Jahre lang Bilder. Anhand seiner Bilder kann man, im Gegensatz zu seinen Skulpturen, eine Entwicklung erkennen, welche sich an Cézanne und Gubler orientiert. Die spätesten Bilder zeigen ihn als phantastischen Realisten, womit er am treffendsten charakterisiert wird.


Literatur



Dokumente




Commons: Bruno Weber Skulpturenpark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Tages-Anzeiger 25. Oktober 2011, S. 21
  2. Neue Zürcher Zeitung, 5. Juli 2007.
Personendaten
NAME Weber, Bruno
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Künstler und Architekt
GEBURTSDATUM 10. April 1931
GEBURTSORT Dietikon
STERBEDATUM 24. Oktober 2011
STERBEORT Spreitenbach

На других языках


- [de] Bruno Weber (Künstler, 1931)

[fr] Bruno Weber

Bruno Weber (né le 10 avril 1931 à Dietikon et décédé le 24 octobre 2011 à Spreitenbach[1]) est un architecte et sculpteur suisse, artiste rattaché au courant du réalisme fantastique.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии