art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Campionesen, Campionesische Schule (it. Scuola Campionese) oder auch Campionesische Meister (it. Magistri Campionesi) wird von der Kunstgeschichte eine Gruppe von Baumeistern und Bildhauern des frühen 13. und des 14. Jahrhunderts bezeichnet, die alle aus Campione d’Italia, heute einer italienischen Enklave im Schweizer Kanton Tessin, stammten. Den namentlich nicht genau bekannten gotischen Künstlern aus dieser Gegend wurde aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft der Notname da Campione (aus Campione) gegeben, er stellt jedoch keinen Familiennamen dar. Die Kunst der Campionesen diente vor allem den Herrschern in Mailand und Verona, um sich in Grabdenkmälern in Kirchen zu verherrlichen[1].

Bonino da Campione: Grabmal des  Mailänder Adeligen Bernabò Visconti, Mailand, 1363
Bonino da Campione: Grabmal des Mailänder Adeligen Bernabò Visconti, Mailand, 1363

Zu den Campionesen gehören

Auch hatten schon im 12. Jahrhundert der romanische Bildhauer Anselmo da Campione und seine Nachfolger beispielsweise als Steinmetze für die Kathedrale von Modena gearbeitet, was auf eine lange Tradition von Handwerkern und Vertretern dieser Kunstform aus der Region um Campione deutet.


Literatur



Einzelnachweise


  1. P. Schubring: Altichiero und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte der oberitalienischen Malerei im Trecento. 1898.

На других языках


- [de] Campionesen (Künstler)

[es] Maestros campioneses

Se denominan como maestros campioneses (en italiano, maestri campionesi{) a un conjunto de escultores italianos oriundos de Campione d'Italia activos durante el tardo medioevo y estilísticamente adscriptos al arte gótico.

[fr] Maestri campionesi

Les maîtres de Campione, en italien Maestri campionesi sont des bâtisseurs et des sculpteurs souvent groupés en corporation, qui sont originaires de Campione d’Italia (appelée à l’origine Campione) sur le lac de Lugano. Ils furent actifs en Lombardie, Émilie, Vénitiens et en Trentino, du XIIe au XIVe siècle.

[it] Maestri campionesi

I maestri campionesi sono stati costruttori e scultori, spesso riuniti in corporazioni, provenienti da Campione d'Italia (attualmente enclave italiana in Svizzera sul lago di Lugano) o da altre località dei laghi lombardi e attivi in Lombardia, Emilia, Veneto e nel Trentino dal XII al XIV secolo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии