art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carl Friedrich Hagemann (* 11. November 1772 in Berlin[1]; † 24. Februar 1806 ebenda[2]) war ein deutscher Bildhauer.


Leben


Als Schüler von Johann Gottfried Schadow beschickte Hagemann zwischen 1793 und 1795 die Ausstellungen der Preußischen Akademie der Künste mit kleineren Kopien von Werken der Antike.[3] Ab 1797 stellte er eigene Werke aus. 1801 wurde er selbst zum Mitglied der Akademie gewählt.[4] 1802/03 war er in Rom, wo er Bertel Thorvaldsen kennenlernte.[5] 1801 wurde er nach Königsberg i. Pr. geschickt, um den 77-jährigen Immanuel Kant als Büste abzubilden.[3] Er wurde nur 33 Jahre alt.

Von seinen Werken sind die meisten verschollen. Schadow und andere rühmten, dass „kein Künstler die weibliche Gestalt so angenehm darstellen könne wie Hagemann“.[5] Oskar Ehrhardt rettete die Kant-Büste 1945 aus den Trümmern der Albertus-Universität Königsberg.


Werke


Hagemann: Kant
Hagemann: Kant
Kant mit Senftopf, Karikatur von Hagemann, 1801
Kant mit Senftopf, Karikatur von Hagemann, 1801

Ausstellungen



Siehe auch




Commons: Carl Friedrich Hagemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Taufregister Garnisongemeinde, Nr. 118/1772
  2. Sterberegister Jerusalemskirche, Nr. 128/1806
  3. Matrikel der ADK
  4. ADK
  5. Kantiana (Universität Mainz) (PDF; 63 kB)
  6. Das Ostpreußenblatt/Preußische Allgemeine Zeitung: Kunstgeschichte: Immanuel Kant in Marmor, 22. Juni 2002, abgerufen über webarchiv-server.de am 7. März 2019
Personendaten
NAME Hagemann, Carl Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Hagemann, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 11. November 1772
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 24. Februar 1806
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии