art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carl Heinrich Richard Hinrichs[1] (* 26. November 1903 in Nürnberg; † 8. November 1990 in Schwerin) war ein deutscher Maler.

Carl Hinrichs (rechts) im Gespräch mit Horst Schmedemann bei einer Ausstellungseröffnung in Schwerin (1985)
Carl Hinrichs (rechts) im Gespräch mit Horst Schmedemann bei einer Ausstellungseröffnung in Schwerin (1985)

Leben


Carl Hinrichs war ein Sohn des Fotografen und Musikers Richard Hinrichs (* 1861) und dessen Frau Elise (* 1879).[1][2] Im Jahre 1905 kam Hinrichs mit seiner Familie nach Schwerin. Ab dem Jahr 1917 war er beruflich als Landarbeiter, Lagerist, Buchbinder, Anstreicher, Torfstecher, Bergarbeiter und Kurzwarenhändler tätig. 1928 trat er der KPD bei. Während des Zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945 als Arbeiter und Anstreicher in Schwerin-Görries dienstverpflichtet, machte er 1942 seine Gesellenprüfung als Dekorationsmaler. Erste künstlerische Unterweisungen erhielt er bei dem Schweriner Maler Wilhelm Facklam in dessen Malschule. 1945 wurde Hinrichs freischaffender Künstler. In den Jahren 1950 und 1951 absolvierte er auf Vermittlung des Schriftstellers Ehm Welk eine künstlerische Ausbildung an der Akademie der Künste der DDR in Berlin als Meisterschüler bei Heinrich Ehmsen. Er war Mitglied des Verbandes bildender Künstler und ab 1978 Ehrenmitglied.

Hinrichs malte zumeist mecklenburgische Landschaften und Stillleben, wofür er in Schwerin in den Jahren 1958 (Gemälde: Industrie- und Hafenstadt Wittenberge) und 1963 mit dem Fritz-Reuter-Preis ausgezeichnet wurde. Ab Ende der 1960er Jahre verbrachte er die Sommermonate in Blowatz nahe der Insel Poel.

Hinrichs gilt als der Altmeister der Mecklenburgischen Malerei.[3] Im Jahr 1989 wurde er Ehrenbürger der Stadt Schwerin. Ein Teil seiner Werke ist heutzutage im Staatlichen Museum in Schwerin ausgestellt. Er erhielt 1973 den Vaterländischen Verdienstorden in Bronze, 1978 in Silber und 1983 in Gold.[4][5]

Hinrichs war mit dem Maler Karl Christian Klasen befreundet.[6]

Carl Hinrichs’ Grabstätte befindet sich auf dem Alten Friedhof in Schwerin.


Ausstellungen (Auswahl)



Einzelausstellungen



Beteiligungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Karl Heinrich Richard Hinrichs. In: Kirchengemeinde Schweriner Dom, Konfirmationen 1918, Nr. 56.
  2. Mecklenburg-Schwerin, Volkszählung am 8. Oktober 1919.
  3. Carl Hinrichs – Maler aus Mecklenburg. Kunstmuseum Schwaan, April 2015, abgerufen am 11. September 2021.
  4. Neues Deutschland, 29. Juni 1978, S. 5
  5. Neues Deutschland, 6. Oktober 1983, S. 3
  6. Sylvia Kartheuser: Inselmuseum ehrt Maler Carl Hinrichs. In: Ostsee-Zeitung. ostsee-zeitung.de, 2. Februar 2016, abgerufen am 11. September 2021.
  7. SLUB Dresden: Jahresschau 1945. Abgerufen am 12. Oktober 2021 (deutsch).
Personendaten
NAME Hinrichs, Carl
ALTERNATIVNAMEN Hinrichs, Karl Heinrich Richard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 26. November 1903
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 8. November 1990
STERBEORT Schwerin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии