art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carl Olof Larsson (* 28. Mai 1853 in Stockholm; † 22. Januar 1919 in Falun) war ein schwedischer Künstler.

Carl Larsson (1882)
Carl Larsson (1882)
Signatur von Carl Larsson
Signatur von Carl Larsson
Selbstbildnis (1891)
Selbstbildnis (1891)
Larssons Ehefrau Karin
Larssons Ehefrau Karin
Carl Larssons Haus in Sundborn, 2012
Carl Larssons Haus in Sundborn, 2012

Seine Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen zeigen überwiegend das Leben seiner Familie (gemeinsam mit seiner Frau Karin hatte Larsson acht Kinder) in und um das Wohnhaus in Sundborn, Schweden. Carl und Karin gelten als Begründer des heute als „typisch schwedisch“ geltenden Wohnstils, dessen wesentliche Elemente Helligkeit, Farbigkeit und lebendig-fröhliche Funktionalität sind. Das Haus ist heute ein Museum. In Deutschland wurde Larsson ab 1909 berühmt durch sein Buch Das Haus in der Sonne.

Er wird zum Arts and Crafts Movement gezählt.[1]


Leben und Werk


Carl Larsson wuchs in armen Verhältnissen auf. Als er 13 Jahre alt war, ermunterte ihn sein Lehrer zu einem Studium an der Königlichen Kunstakademie in Stockholm. Für die Bezahlung des Studiums war er gezwungen, nebenbei zu arbeiten. So war er zum Beispiel als Retuscheur für einen Fotografen tätig. Nachdem ihm 1876 eine königliche Medaille verliehen worden war, ging es ihm finanziell etwas besser.

Im Jahre 1877 konnte Larsson seine erste Reise nach Paris antreten. Seine dritte Frankreich-Reise führte 1882 in die Künstlerkolonie Grez-sur-Loing nahe Fontainebleau, wo er zahlreiche Aquarelle der umliegenden Natur anfertigte. Hier lernte er auch Karin Bergöö kennen, die wenig später seine Frau wurde. Das Paar kehrte für die Hochzeit nach Schweden zurück. „Dies war ein Wendepunkt in Larssons Leben. In Grez, Larsson malte einige der wichtigsten seiner Werke, jetzt aber in Wasserfarben, und sehr unterschiedlich zu der Ölfarbentechnik, die er vorher benutzte“, heißt es in dem von Michael Snodin und Elisabeth Stavenow-Hidemark herausgegebenen Buch Carl und Karin Larsson – Ihr Leben und ihre Kunst ….

Zwischen 1885 und 1888 malte Larsson hauptsächlich Ansichten von Stockholm. Er schloss sich der Künstlergruppe Opponenterna an, die bei der Kunstakademie eine Reform der Kunstausbildung forderte. Diese Forderungen wurden jedoch abgewiesen. 1886 wurde Larsson zusätzlich Vorsteher einer Kunstschule in Göteborg.

1888 bekam die Familie ein kleines Haus nahe Sundborn von Larssons Schwiegereltern geschenkt. Das Haus wurde nach und nach handwerklich wie künstlerisch von Carl und Karin ausgebaut, ausgeschmückt und erweitert und wurde unter dem Namen „Lilla Hyttnäs“ (etwa: kleine Hütte) bekannt. Das Haus wurde künstlerischer Mittelpunkt Larssons, die sieben Kinder des Ehepaares (ein achtes starb kurz nach der Geburt) wurden hier großgezogen und, in einzelnen Werken zusammen mit der Dorfgemeinschaft, auf zahlreichen für Larsson typischen Ölgemälden und Aquarellen verewigt. Das Haus ist bis heute als Familienmuseum originalgetreu erhalten und dient noch immer als Treffpunkt der Familie.

Nach einem weiteren Aufenthalt in Paris, wo unter anderem das Triptychon Rokoko-Renässans-Nutida Konst entstand, wurde er vom Nationalmuseum in Stockholm mit der Ausgestaltung der Innenwände dieses Gebäudes beauftragt. Ab 1896 malte er sechs Wände al fresco, wobei unter anderem die Bilder Gustav Wasas Einzug in Stockholm am Mittsommerabend 1523 und Landgang von Gustav Adolf in Deutschland entstanden. 1896 erhielt er auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin eine kleine Goldmedaille.

Andere Werke von Carl Larsson befinden sich in Stockholm in der Königlichen Oper und im Königlichen Dramatischen Theater (Dramaten) sowie in Göteborg im Hvitfeldtska Gymnasium. Ein weiteres Bild (Midvinterblot) wurde zu Lebzeiten Larssons abgelehnt; stark verärgert stellte er das Werk trotzdem fertig. Erst 1997 kam es nach zahlreichen Umwegen an die von Larsson vorgesehene Stelle im Nationalmuseum.

Haus und Familie wurden in dem Album Ett hem (Zuhause) von 1899 berühmt. Die Sammlung Das Haus in der Sonne von 1909 steigerte die Bekanntheit in Deutschland. Larssons Memoiren mit dem Titel Jag (Ich), die er kurz vor seinem Tod 1919 fertigstellte, wurden erst 1931 publiziert.[2]

Bereits zu Lebzeiten Larssons gab es einige überaus erfolgreiche Ausstellungen und Wettbewerbsbeiträge in Deutschland, darunter in Berlin und München. Die bisher größte Ausstellung in Deutschland fand zum Jahreswechsel 2005/2006 in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München statt.


Rezeption


Der Pressezeichner Emil Stumpp, der Larsson um 1920 besucht und gezeichnet hatte, urteilte:

„Als Künstler hat er für Schweden mehr bedeutet, als man sich gemeinhin heute klarmacht. Seine Kunst öffnete erst den Sinn des breiten schwedischen Volkes für die Kunst. Die Gesundheit und Kraft seiner Linien, die durchsonnte Helligkeit seiner Farben drang durch die schönen Sammelmappen in viel schwedische Heime.“[3]


Ausstellungen



Publikationen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Carl Olof Larsson. nationalmuseum. Abgerufen am 1. März, 2019.
  2. Die Memoiren sind auch in deutscher Übersetzung erschienen: Carl Larsson: Ich. Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus, 4. Auflage 2006
  3. Emil Stumpp: Über meine Köpfe. Buchverlag der Morgen, Berlin, 1983; Hrsg.: Kurt Schwaen; S. 68


Commons: Carl Larsson – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Larsson, Carl
ALTERNATIVNAMEN Larsson, Carl Olof
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Maler
GEBURTSDATUM 28. Mai 1853
GEBURTSORT Stockholm
STERBEDATUM 22. Januar 1919
STERBEORT Falun

На других языках


- [de] Carl Larsson

[en] Carl Larsson

Carl Olof Larsson (Swedish pronunciation: [ˈkɑːɭ ˈlɑ̌ːʂɔn] (listen); 28 May 1853 – 22 January 1919) was a Swedish painter representative of the Arts and Crafts movement. His many paintings include oils, watercolors, and frescoes. He is principally known for his watercolors of idyllic family life. He considered his finest work to be Midvinterblot (Midwinter Sacrifice), a large painting now displayed inside the Swedish National Museum of Fine Arts.[2][3]

[es] Carl Larsson

Carl Larsson (Estocolmo, 28 de mayo de 1853-Falun, 22 de enero de 1919) fue un pintor y diseñador de interiores sueco. Considerado una celebridad en su país natal, destacaba en la pintura acuarelista y el diseño.

[fr] Carl Larsson

Carl Olof Larsson, né le 28 mai 1853 à Stockholm et mort le 22 janvier 1919 à Sundborn, près de Falun, est un artiste suédois, principalement dessinateur et illustrateur, peintre et aquarelliste, peintre de cartons de tapisserie et de compositions murales, fresquiste et décorateur d'intérieur.

[it] Carl Larsson

Carl Larsson (Stoccolma, 28 maggio 1853 – Sundborn, Falun, 22 gennaio 1919) è stato un pittore e illustratore svedese.

[ru] Ларссон, Карл Улоф

Карл Улоф Ларссон (швед. Carl Olof Larsson; 28 мая 1853[1][2][3][…], Storkyrkoförsamlingen[d], Шведско-норвежская уния[1] — 22 января 1919[1][4][2][…], Сундборнс[d], Коппарберг[1][5]) — шведский художник, известный своими многочисленными полотнами, фресками и акварелями и считающийся одним из самых почитаемых шведских живописцев. Своей наиболее значимой работой художник считал картину «Зимняя жертва» (швед. Midvinterblot), которая сейчас хранится в Национальном музее Швеции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии