Carl Wilhelm Bierbrauer, auch häufig Willy Bierbrauer, (* 8. August 1881 in Bierstadt bei Wiesbaden; † 26. Oktober 1962 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Fachschul-Lehrer.
Grab Carl Wilhelm Bierbrauers auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden
Von 1913 bis 1933 lehrte er als Dozent an der Städtischen Handwerker- und Kunstgewerbeschule Wiesbaden (Vorgängerin der Werkkunstschule Wiesbaden) und zählt zu den bekannten Wiesbadener Künstlern, deren Arbeiten heute noch das Stadtbild prägen.
Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden.
Werk
1906: plastischer Schmuck am Landeshaus in Wiesbaden
1909: plastischer Schmuck an der Trauerhalle auf dem Wiesbadener Südfriedhof[1]
1913: Gutenberg-Skulptur am Portal der Nassauischen Landesbibliothek in Wiesbaden
1914: plastischer Schmuck an der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden (heute Hauptstelle der Nassauischen Sparkasse)
1915: Nagelfigur „Eiserner Siegfried“ in Wiesbaden[2][3][4][5]
1923: Skulptur der Trauernden als Kriegerdenkmal auf dem Friedhof von Wiesbaden-Medenbach[6]
1942: Kriegerdenkmal in Idstein (auf Befehl des amerikanischen Stadtkommandanten 1945 zerstört)
1952: Freiherr-vom-Stein-Büste (Marmor) im Neuen Rathaus in Wiesbaden
(sowie weitere Kriegerdenkmäler an verschiedenen Orten in der Umgebung von Wiesbaden, u. a. in Wiesbaden-Kloppenheim und Wiesbaden-Naurod)
Fries am nördlichen Portikus der Trauerhalle des Wiesbadener Südfriedhofs (1909)
Gutenberg-Denkmal am Portal der Hessischen Landesbibliothek (1913)
Trauernde auf dem Friedhof in Wiesbaden-Medenbach (1923)
Bauarbeiter-Denkmal in Wiesbaden (1924)
Kriegerdenkmal in Usingen (1924)
Kriegerdenkmal in Usingen, Detailansicht, linker Flügel
Kriegerdenkmal in Usingen, Detailansicht, rechter Flügel
Kriegerdenkmal in Usingen, Rückseite
Löwenbrunnen in Idstein (1937)
Einzelnachweise
Sigrid Russ: Wiesbaden II. Die Villengebiete. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen.) Landesamt für Denkmalpflege, Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06236-3, S. 595.
Die Figur lagert heute in einer stillgelegten Gasreglerstation in Wiesbaden-Bierstadt – Wiesbadener Tagblatt vom 17. Juli 2002. Wiesbadener Honoratioren vor dem „Eisernen Siegfried“, 1915. Historische Bilddokumente aus Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Der Schöpfer der Trauernden. (Memento vom 30. September 2013 im Internet Archive) auf: wiesbadener-kurier.de, 10. Mai 2013.
Literatur
Alexander Hildebrand: Das Porträt. Carl Wilhelm Bierbrauer. In: Wiesbaden International, Ausgabe 2/1981, S. 27 ff.
Frank-Michael Saltenberger: Patriotische Glorifizierung. In: Jahrbuch des Hochtaunuskreises 2006. ISBN 3-7973-0947-3, S. 188–195.
Manfred Gerber: Der „Eiserne Siegfried“ war zunächst aus Holz. Vor 100 Jahren sammelte Wiesbaden mit Nägeln für Kriegshinterbliebene. In: Wiesbadener Kurier vom 24. September 2015, S. 14.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии