art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carola Dertnig (* 20. Juli 1963 in Innsbruck)[1] ist eine österreichische Künstlerin und Professorin.[2] Ihr Werk umfasst Performance, Videokunst, Bildende Kunst und Fotografie.


Leben und Werk


Carola Dertnig verbrachte einen Teil ihrer Kindheit in Seefeld in Tirol und übersiedelte später nach Wien, wo ihre Mutter ein Künstlerlokal betrieb.[3] Sie studierte von 1986 bis 1991 an der Universität für angewandte Kunst in Wien und 1990 an der École des Beaux Arts in Paris. Nach ihrem Diplom 1992 lebte sie zeitweise in New York und nahm 1997/98 am Independent Study Program des Whitney Museum of American Art teil. Danach unterrichtete sie bis 2004 Performancekunst am Fachbereich Konzeptuelle Kunst der Akademie der bildenden Künste Wien. Von 2005 bis 2006 war sie Gastprofessorin an der Universität für angewandte Kunst Wien und leitet seit 2006 den Fachbereich Performative Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. 2008 hatte sie eine Gastprofessur am California Institute of the Arts. Sie forschte zur Performancegeschichte Wiens (Ausstellungen in der Kunsthalle Exnergasse des WUK 2002[4] und im MUMOK 2003,[5] Veröffentlichung: Let's twist again, 2006) und zum Verhältnis zwischen Kunst und Kunstforschung.[6][7][8][9][10]

Schwerpunkt ihrer Werke ist die Performance, wobei die Ebenen von Texten, Bildern, Live-Aktionen und Videos miteinander verflochten werden und „vordergründig Bekanntes mit vernachlässigten Rückseiten und Gegenentwürfen konfrontiert“ wird.[11] Sie ist meist selbst Akteurin in ihren Videos, in denen Alltagssituationen bis ins Absurde übersteigert werden.[12] Zu den zentralen Aspekten ihrer Arbeit gehören „kritisch-feministisch geprägte Blickweisen sowie ein explizites Interesse an der Politisierung von Gender“.[11] Prägend ist „Kommunikation, die Themen wie Identität, das Selbst und seine Position in der Gesellschaft, Genderfragen oder deren Klischees betreffen“.[13] Dabei werden diese „komplexen Themenfelder nicht verbal an den Pranger [gestellt], sondern […] mit künstlerischen Mitteln und oft mit einem entwaffnenden Augenzwinkern“ bearbeitet.[13]

Ab Mai 2001 hatte sie im Rahmen des vom Lower Manhattan Cultural Council finanzierten Programms World Views zusammen mit anderen Künstlern ein Atelier im 91. Stock des World Trade Centers, das bei den Terroranschlägen am 11. September zerstört wurde. Die in dieser Zeit entstandenen Werke … but buildings can’talk … (Aquarelle) und a room with a view in the financial district (Video), in denen sie Geschichte und Nutzung der Twin Towers thematisiert,[14] hatte sie in ihrer Privatwohnung aufbewahrt, so dass sie in der Ausstellung des Programms im Dezember 2001 gezeigt werden konnten.[15][16]

Mit ihrer Kunstfigur Lora Sana, einer „über drei Jahrzehnte verdrängten Wiener Aktionistin“, erinnert sie an die ausgeblendete Bedeutung der Performerinnen und Künstlerinnen im Rahmen des Wiener Aktionismus und rückt insbesondere die Rolle weiblicher „Modelle“ in den Mittelpunkt, womit „das Frauenbild im und des kunsthistorischen Diskurses über den Wiener Aktionismus“ kritisch hinterfragt wird.[17][18]

In der Seefeld-Trilogie (2006) behandelt sie „jene Prozesse, die durch den Tourismus in Gang gesetzt und jeweils von widersprüchlichen kollektiven und privaten Utopien durchquert werden“.[15] Love Age hat den Kontrast zwischen privaten Träumen und der Aufgabe des Privaten zu Gunsten der Feriengäste zum Thema, Playcastle die Utopie und das Scheitern einer künstlich erschaffenen Vergnügungs- und Konsumwelt und Haus Jenewein die Zerstörung einer vom Architekten Siegfried Mazagg im Baustil der Moderne entworfenen Villa für ein im Tiroler Hüttenstil erbautes Appartementhaus.[19]

Als sie 2011 von der Stadt Wien eingeladen wurde, auf dem Morzinplatz ein vergängliches Denkmal für die homosexuellen Opfer und Verfolgten des Naziregimes einzurichten, pflanzte sie in Richtung der einstigen Gestapo-Leitstelle im Hotel Metropol ein Blumenbeet in Form des Schriftzuges „ZU SPÄT“.[20]

Im Jahr 2012 war sie erste Teilnehmerin des Programms Teddy Kollek Scholar/Artist in Residence in Jerusalem.[21][12]

Sie fungierte als Jurorin beim Art Critics Award und den Vienna International Photo Awards[22] und ist Vizepräsidentin der Wiener Secession.[23] 2008 wurde sie erste Preisträgerin des Teresa-Bulgarini-Preises für zeitgenössische Kunst,[24] 2013 wurde sie – als erste Performancekünstlerin – mit dem Österreichischen Kunstpreis für Bildende Kunst ausgezeichnet.[25]


Einzelausstellungen (Auswahl)



Performances und Videos (Auswahl)



Schriften



Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Carola Dertnig auf artfacts.net, abgerufen am 20. Mai 2014 (englisch).
  2. Lehrende, Institut für bildende Kunst - Performative Kunst auf der Webseite der Akademie der bildenden Künste Wien, abgerufen am 20. Mai 2014.
  3. Carola Dertnig erhält den Preis für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol auf der Webseite der Akademie der bildenden Künste Wien vom 28. September 2009, abgerufen am 19. Mai 2014.
  4. Let's twist again (Memento des Originals vom 23. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wuk.at, Ausstellung vom 19. September - 19. Oktober 2002 auf der Webseite des WUK, abgerufen am 20. Mai 2014.
  5. Patricia Grzonka: Mothers of Invention – where is Performance coming from?@1@2Vorlage:Toter Link/www.kunstbulletin.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Interview mit Carola Dertnig und Stefanie Seibold, in: Kunstbulletin 1/2 2004, abgerufen am 23. Mai 2014.
  6. Österreichischer Kunstpreis 2013 geht an Carola Dertnig auf der Webseite der Akademie der bildenden Künste Wien vom 26. November 2013, abgerufen am 19. Mai 2014.
  7. Teresa Bulgarini Preis für Carola Dertnig, APA-Meldung auf derstandard.at vom 18. Juni 2008, abgerufen am 19. Mai 2014.
  8. A room with a view in the financial district (Memento des Originals vom 24. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arte.tv auf arte.tv vom 5. Mai 2003, abgerufen am 19. Mai 2014.
  9. Troubling Research. Performing Knowledge in the Arts (Memento des Originals vom 24. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.akbild.ac.at auf der Webseite der Akademie der bildenden Künste Wien, abgerufen am 19. Mai 2014.
  10. Carola Dertnig auf der Webseite der Galerie Andreas Huber (PDF, 83 kB).
  11. Tiroler Landeskunstpreis geht an Carola Dertnig auf der Webseite der Akademie der bildenden Künste Wien vom 4. Mai 2009, abgerufen am 20. Mai 2014.
  12. Barry Davis: Seeing art in the mundane, Jerusalem Post vom 22. Januar 2012, abgerufen am 20. Mai 2014 (englisch).
  13. Barbara Holub, Paul Rajakovics: Again Audience, in: dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, Ausgabe 50.
  14. … but buildings can’talk …, A room with a view in the financial district (Memento des Originals vom 23. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galerieimtaxispalais.at auf der Webseite der Galerie im Taxispalais, abgerufen am 23. Mai 2014.
  15. Carola Dertnig: 4. Februar – 19. März 2006 (Memento des Originals vom 23. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galerieimtaxispalais.at auf der Webseite der Galerie im Taxispalais, abgerufen am 20. Mai 2014.
  16. Holland Cotter: Art Review: The Studios Were Lost, But the Artists Get Their Day, New York Times vom 3. Dezember 2001, abgerufen am 23. Mai 2014 (englisch).
  17. Jacqueline Rugo: Irritierende Kunstgeschichte, Artikel zur Ausstellung „Matrix – Geschlechter | Verhältnisse | Revisionen“ auf kunstmarkt.com vom 28. Mai 2008, abgerufen am 23. Mai 2014.
  18. Ivona Jelcic: Mit Humpty Dumpty auf der Jagd nach dem Phantom, Tiroler Tageszeitung vom 13. Februar 2013, abgerufen am 3. März 2020.
  19. Seefeld-Trilogie (Memento des Originals vom 23. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galerieimtaxispalais.at auf der Webseite der Galerie im Taxispalais, abgerufen am 23. Mai 2014.
  20. Carola Platzek: Carola Dertnig, in: Kunstpreis 2013, S. 16–20, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur – Kunstsektion (PDF, 4,3 MB).
  21. Teddy Kollek Scholar/Artist in Residence Program (Memento des Originals vom 5. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmeia.gv.at auf der Webseite des österreichischen Außenministeriums.
  22. Sieger 2012 auf thevipawards.com, abgerufen am 19. Mai 2014.
  23. Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession (Memento des Originals vom 29. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.secession.at auf secession.at, abgerufen am 19. Mai 2014.
  24. PreisträgerInnen - 2008: Carola Dertnig auf der Webseite des Teresa-Bulgarini-Preises, abgerufen am 20. Mai 2014.
  25. Kulturministerin Dr. Claudia Schmied gibt die PreisträgerInnen des Österreichischen Kunstpreises 2013 bekannt, Presseaussendung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur vom 26. November 2013.
  26. Anne Katrin Fessler: Gegenstrom, kein Stillstand, derstandard.at vom 28. März 2012, abgerufen am 20. Mai 2014.
  27. Lora Sana: I Was There and Not There, CCS Bard Galleries March 8, 2009 - April 5, 2009 auf der Webseite des Bard College, abgerufen am 23. Mai 2014.
  28. Carola Dertnig: Equivok (Memento des Originals vom 9. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.secession.at vom 1. Mai–20. Juni 2004, auf der Webseite der Wiener Secession, abgerufen am 20. Mai 2014.
  29. Carola Dertnig: Strangers auf der Webseite des Salzburger Kunstvereins, abgerufen am 20. Mai 2014.
  30. Lora Sana & Document of Document auf ecoledumagasin.com, abgerufen am 20. Mai 2014 (englisch).
  31. Preis für zeitgenössische Kunst und Förderpreis für zeitgenössische Kunst (Memento des Originals vom 31. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirol.gv.at auf tirol.gv.at (PDF, 16 kB)
  32. Kulturpreisgala im Festspielhaus St. Pölten. In: ots.at. 5. November 2022, abgerufen am 5. November 2022.
Personendaten
NAME Dertnig, Carola
KURZBESCHREIBUNG österreichische Künstlerin
GEBURTSDATUM 20. Juli 1963
GEBURTSORT Innsbruck



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии