art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Cesare Felice Giorgio Dell’Acqua (geboren 22. Juli 1821 in Piran, Kaisertum Österreich; gestorben 16. Februar 1905 in Brüssel) war ein italienischer Maler.

Cesare Dell'Acqua (Selbstporträt, 1851)
Cesare Dell'Acqua (Selbstporträt, 1851)

Leben


Cesare Dell’Acqua wurde im damals zum Kaisertum Österreich gehörenden Piran geboren. Sein Vater Andrea Lengo war ein Richter aus dem benachbarten Koper, seine Mutter Caterina stammte aus Triest.

Nach dem Tod seines Vaters 1826 zog Dell’Acqua mit seiner Familie nach Koper, wo er die Schule besuchte. 1833 setzte er seine Ausbildung in der benachbarten Hafenstadt Triest fort. Hier begann er später in einem Handelsbetrieb als einfacher Gehilfe seinen Unterhalt zu verdienen. Durch seine Tätigkeit erhielt er Zugang zu einflussreichen Kreisen, unter anderem zu dem venezianischen Bildhauer Pietro Zandomeneghi (1806–1866), dem Vater von Federico Zandomeneghi, und dem Triestiner Historiker Pietro Kandler (1804–1872). Ein Stipendium der Stadt Triest ermöglichte dem jungen Dell’Acqua von 1842 bis 1847 Kunst an der Akademie für Schöne Künste in Venedig (Accademia di Belle Arti di Venezia) zu studieren. Während seines Studiums erhielt er seine ersten Aufträge von Erzherzog Johann von Österreich. 1844 fungierte Dell’Acqua als Berichterstatter der Schifffahrtsgesellschaft Österreichischer Lloyd und dokumentierte den Besuch von Kaiser Franz Joseph I. in Triest in 16 Lithographien.

Nach Abschluss seines Studiums verbrachte Dell’Acqua einige Zeit in Wien, München, Paris, Florenz und Rom, wo er mit bekannten Künstlern wie Friedrich Overbeck verkehrte. 1848 ließ sich Dell’Acqua schließlich bei seinem Bruder Eugenio in Brüssel nieder. Hier nahm er Kunstunterricht bei dem belgischen Maler Louis Gallait und wurde Mitglied des belgischen Künstler- und Literatenkreises Cercle artistique et littéraire. 1856 heiratete Dell’Acqua die Belgierin Carolina van der Elst, die ihm zwei Töchter schenkte, Eva und Aline.

1857 gelang Dell’Acqua schließlich der Durchbruch. Auf der Ausstellung Esposizione Generale delle Belle Arti in Brüssel wurde sein Gemälde Gli esuli milanesi accolti a Brescia dopo la distruzione della loro città nel 1162 da parte di Federico Barbarossa ausgezeichnet.

Cesare Dell’Acqua (1867): Maximilian empfängt die mexikanische Delegation.
Cesare Dell’Acqua (1867): Maximilian empfängt die mexikanische Delegation.
Schloss Miramare
Schloss Miramare

Trotz seines großen Erfolges in Belgien fühlte sich Dell’Acqua mit der Stadt Triest, die ihm seinen akademischen Werdegang ermöglicht hatte, verbunden und zu Dank verpflichtet. Seine Verbundenheit zeigte sich in zahlreichen Werken, die er zwischen 1852 und 1877 für zahlreiche Triestiner Institutionen und Privatleute anfertigte. Neben dem Gotteshaus der griechisch-orthodoxen Gemeinde in Triest stattete Dell’Acqua die Wohnstätten von reichen Bürgern wie Pasquale Revoltella und Leopoldo Vianello sowie Schloss Miramare, den Wohnsitz von Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich, aus. Die Motive seiner Werke stellten wichtige Ereignisse der Triestiner Geschichte dar wie beispielsweise der Beginn der Schirmherrschaft Österreichs über Triest (1382) oder die Erhebung der Stadt zum Freihafen (1719).

Seit den 1870er Jahren begab sich Dell’Acqua zunehmend auf internationales Terrain. Er nahm an der Weltausstellung 1873 in Wien und 1874 an einer Kunstausstellung in London teil. Es folgten internationale Auftritte in Philadelphia (1882), im australischen Adelaide (1887) und in Melbourne (1888) sowie auf der Weltausstellung in Chicago (1893).

Dell’Acqua starb am 16. Februar 1905 in seinem Haus in Brüssel im Alter von 83 Jahren.


Werke (Auszug)


Besuch von Kaiserin Elisabeth auf Schloss Miramare 1861
Besuch von Kaiserin Elisabeth auf Schloss Miramare 1861

Literatur




Commons: Cesare Dell'Acqua – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Dell’Acqua, Cesare
ALTERNATIVNAMEN Dell’Acqua, Cesare Felice Giorgio (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 22. Juli 1821
GEBURTSORT Piran, Österreichisches Küstenland
STERBEDATUM 16. Februar 1905
STERBEORT Brüssel, Belgien

На других языках


- [de] Cesare Dell’Acqua

[en] Cesare Dell'Acqua

Cesare dell' Acqua (22 July 1821 – 16 February 1905) was an Italian painter known for historical works.

[fr] Cesare Dell'Acqua

Cesare Dell'Acqua, né le 22 juillet 1821 à Piran et mort le 16 février 1905 à Ixelles, est un peintre italien reconnu pour ses œuvres à caractère historique. Bénéficiant de mécénats parmi les aristocrates et souverains européens, il est amené à décorer des lieux tels que le château de Miramare ou le château des Amerois. Installé à Bruxelles dès 1848, il conserve des relations avec la ville de Trieste. Ses œuvres sont présentées à des expositions en Europe, aux États-Unis et en Australie jusqu'à la fin du XIXe siècle. À sa mort, il personnifie le « vieux genre » avec tous ses agréments. Il laisse également une production importante d'aquarelles.

[it] Cesare Dell'Acqua

Cesare Dell'Acqua (Pirano d'Istria, 22 luglio 1821 – Ixelles, 16 febbraio 1905) è stato un pittore e illustratore italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии