art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Christian Gollob (* 8. Oktober 1968 in Eibiswald in der Steiermark) ist ein österreichischer Bildhauer und Künstler.

Christian Gollob (2016)
Christian Gollob (2016)

Leben


Nachdem Christian Gollob die Volksschule und die Hauptschule in Eibiswald besucht hatte,[1] erfuhr er an der HTL Graz eine technische und handwerkliche Ausbildung.

Als Künstler ist er Autodidakt. 1989 erfolgte der Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit. Seine Lieblingsmaterialien sind Stein, Wasser, Bronze und Edelstahl. Seine Entwürfe sind sehr stringent, die er in Großprojekten umsetzt, die oft an die Grenze der Bearbeitung kompakter Formen gehen. Über die Entwicklung des Künstlers kommt vor der Jahrtausendwende und danach, immer stärker das Material Stahl und Bronze hinzu.[1]

Von 1990 bis 2010 hatte Christian Gollob seine Galerie am Schlossbergplatz, Ecke Reinerhof, in Graz, wo eines seiner Werke – ein Brunnen aus Rosenquarz mit dem Titel Vater, Mutter, Kind – auf dem Platz öffentlich ausgestellt war.[1]

2010 übersiedelte die Galerie von Graz in das Atelierhaus nach Hitzendorf.[2]


Mitgliedschaften



Werke im öffentlichen Raum



Ausstellungen




Commons: Christian Gollob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Virtuelle Visitenkarte: Christian Gollob. In: Kulturserver Graz. Abgerufen am 7. Mai 2020.
  2. Julia Gottesheim: Christian Gollob - Bildhauer. Biographie. Abgerufen am 9. April 2020.
  3. Verein | Kunst Meile. Abgerufen am 9. April 2020.
  4. Unsere Bauern. Abgerufen am 14. April 2020.
  5. Römisch-katholische Pfarre St. Christoph in Graz-Thondorf. Abgerufen am 8. April 2020.
  6. Ortseinfahrt Hitzendorf - Marktgemeinde Hitzendorf. Abgerufen am 8. April 2020.
  7. Mag. P. Paulus Kamper: Pfarrblatt HITZENDORF - ST. BARTHOLOMÄ - ST. OSWALD. Eigenverlag Pfarre, Druckerei Moser und Partner, Krems bei Voitsberg, Hitzendorf – St. Bartholomä – St. Oswald bei Pl 2016, S. 24.
  8. Landwirtschaftliche Mitteilungen. (PDF) Mag.a Rosemarie Wilhelm, 1. November 2017, abgerufen am 8. April 2020.
  9. Dr. Bernd-F Holasek: Ein ganz besonderes Stück Graz - die Kunst-Meile Sackstraße. Graz : Kunst-Meile : Graz : Kunstgalerie Holasek [u. a.], 2003, 2003, ISSN 2307-2970, doi:10.7767/omz.2001.56.1.50b (obvsg.at [abgerufen am 8. April 2020]).
  10. Stadtportal der Landeshauptstadt Graz Graz-Ehrungen: Curt Schnecker - Stadtportal der Landeshauptstadt Graz. Abgerufen am 11. April 2020.
  11. Peter Mikl, Anna Gadzinski: Jahrbuch derÖsterreichischenAuslandskulturAustria KulturInternational2015. Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres –Kulturpolitische Sektion, Wien 2016, 2016, S. 168, abgerufen am 11. April 2020.
  12. Natascha Grilj, Anna Gadzinski: Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur Austria KulturInternational2017. Hrsg.: Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres –Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen, Wien 2018. Eigenverlag, Wien 2018, S. 222.
  13. Mag. Gerhard Winkler: Hitzendorf Kultur. Marktgemeindeamt Hitzendorf, 8151 Hitzendorf, Juni 2018, abgerufen am 11. April 2020.
  14. Christian Gollob. Abgerufen am 9. April 2020.
  15. Anne und Peter Knoll: TAG DER OFFENEN TÜR 2019. Hrsg.: Land Steiermark. Eigenverlag, Druckhaus scharmer GmbH, Graz Mai 2019.
  16. Salon Steiermark Künstlervereinigungen
Personendaten
NAME Gollob, Christian
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1968
GEBURTSORT Eibiswald, Steiermark



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии