art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Christian Wilberg (* 20. November 1839 in Havelberg; † 3. Juni 1882 in Paris) war ein deutscher Maler.

Christian Wilberg: Abendstimmung im Park einer italienischen Villa, um 1880
Christian Wilberg: Abendstimmung im Park einer italienischen Villa, um 1880

Leben


Wilberg war bis 1861 in seiner Vaterstadt als Stubenmaler tätig, besuchte dann das Atelier des Landschaftsmalers Eduard Pape in Berlin, nach anderthalb Jahren das des Dekorationsmalers Paul Gropius, ebenfalls in Berlin, wo er sich dem Studium der Perspektive und Architektur widmete. 1870 wechselte er zur Kunstakademie Düsseldorf, um in der Klasse bei Oswald Achenbach die Landschaftsmalerei zu vertiefen.[1] Auf Studienreisen in Norddeutschland und durch einen zweijährigen Aufenthalt in Italien bildete er sich weiter zum Architektur- und Landschaftsmaler aus.

Danach ließ er sich in Berlin nieder. Durch eine Reihe von Innenansichten italienischer Kirchen (Markusdom in Venedig, Cappella Palatina in Palermo) machte er sich dort bald einen Namen. In der Wiedergabe der architektonischen Einzelheiten, des Marmors, der Steine und der Goldmosaiken entfaltete er eine große koloristische Meisterschaft, welche sich auch in der wirksamen Beleuchtung zeigte. Unter seinen Landschaften und architektonischen Ansichten sind die hervorragendsten: Römische Landschaft mit der Grotte der Egeria, Parkeinsamkeit, Forum Romanum, Tempel der Juno bei Girgenti auf Sizilien, Blick auf Santa Maria della Salute in Venedig, Memento mori nach einem Motiv aus dem Sabinergebirge (in der Dresdener Galerie) und Villa Mondragone bei Frascati (in der Nationalgalerie Berlin). 1879 beteiligte er sich an einem zweimonatigen Aufenthalt des Archäologen Alexander Conze in Pergamon, von welcher Wilberg außer zahlreichen Studien die Motive zu den Gemälden Blick auf die Akropolis und Ansicht der Basilika zu Pergamon mitbrachte. Ein besonderes Geschick besaß er für die malerische Reproduktion antiker Architekturdenkmäler und Stadtteile. Beispielhaft dafür ist der Zyklus römischer Landschaften mit Architektur, den er für das Café Bauer zu Berlin schuf. Auch fein gestimmte, poetisch aufgefasste Aquarelle mit Ansichten von Potsdam und Umgebung sind von seiner Hand. Am 3. Juni 1882 starb er auf einer Reise in Paris.

Wilberg fand seine letzte Ruhe in Berlin auf dem Alten Matthäikirchhof, das Grabmal schuf Bildhauer Gustav Eberlein.


Literatur




Commons: Christian Wilberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rudolf Theilmann: Die Schülerlisten der Landschafterklassen von Schirmer bis Dücker. In: Wend von Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 147
Personendaten
NAME Wilberg, Christian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 20. November 1839
GEBURTSORT Havelberg
STERBEDATUM 3. Juni 1882
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Christian Wilberg

[en] Christian Wilberg

Christian Wilberg (20 November 1839 in Havelberg – 3 June 1882 in Paris) was a German painter.[1]

[fr] Christian Wilberg

Christian Wilberg (20 novembre 1839 à Havelberg - 3 juin 1882 à Paris) est un peintre allemand[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии