Christiane Louise zu Hohenlohe-Kirchberg, auch Madame la Comtesse Chrétienne de Solms Laubach (* 7. August 1754 auf Schloss Laubach; † 2. März 1815 in Würzburg), war eine deutsche Porträtmalerin und Kunstsammlerin.
Christiane Louise zu Hohenlohe-Kirchberg entstammte dem Adelsgeschlecht Solms-Laubach und war die Tochter des Christian August Solms-Wildenbach-Laubach (1714–1784) und dessen dritter Ehefrau Dorothea Wilhelmine von Bötticher, Gräfin von Löwensee (1725–1754).[1] Am 19. Dezember 1787 heiratete sie Friedrich Karl Graf von Hohenlohe-Kirchberg (1751–1791), der nach nur vierjähriger Ehe starb. Aus der Ehe gingen die Kinder hervor:
Sie erhielt ihre künstlerische Ausbildung bei Johann Valentin Tischbein (1715–1768) und wurde im Alter von 18 Jahren Mitglied der Kasseler Kunstakademie. Bereits am 5. März 1781 war sie bei einer Ausstellung der Akademie mit ihrem Aufnahmestück vertreten. Es handelte sich um das in Kreide gezeichnete Selbstporträt „meisterhaftes Portrait, in roth und schwarz“ und wurde als besondere Zierde der Ausstellung gelobt. Sie bezeichnete Johann Georg Wille (1715–1808) als ihren Lehrer und pflegte engen Kontakt zu dem Philosophen Andreas Böhm (1720–1790). 1786 malte sie dessen Porträt, das ihr Mentor Daniel Chodowiecki (1726–1801) in Kupfer stach. Christiane Louise arbeitete mit Ölfarbe, experimentierte mit dem Silberstift (1786) und versuchte sich 1787 mit der Camera Obscura.
Sie lebte abseits der Kunstzentren und hielt fast ausschließlich brieflichen Kontakt zu zeitgenössischen Künstlern und sammelte Kunstwerke, so von Johann Heinrich Tischbein (1722–1789), Johann Anton Tischbein (1720–1784) und Johann Ludwig Aberli (1723–1786).
Zahlreiche Werke (Pastelle, Bleistift- und Rötelzeichnungen, Skizzen), die sich bis heute im Nachlass der Familie befinden, stammen von ihr.
1782 Ehrenmitglied der Kasseler Kunstakademie.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hohenlohe-Kirchberg, Christiane Louise zu |
ALTERNATIVNAMEN | Madame la Comtesse Chrétienne de Solms Laubach |
KURZBESCHREIBUNG | Porträtmalerin und Kunstsammlerin |
GEBURTSDATUM | 7. August 1754 |
GEBURTSORT | Schloss Laubach |
STERBEDATUM | 2. März 1815 |
STERBEORT | Würzburg |