Curt Tausch (* 6. September 1899 in Königsbrück; † 15. März 1969 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.[1]
Leben
Curt Tausch war Sohn des Kunsttischlermeisters Karl Hermann Tausch und wuchs in seiner Geburtsstadt Königsbrück auf.[2] Seine Ausbildung als Stuckateur und Gipsbildhauer erhielt er in Leipzig. Während der Ausbildung besuchte er zusätzlich sieben Abendsemester an der Städtischen Gewerbeschule Leipzig um bei Professor Werner Stein Porträt, Komposition von Figuren und Anatomie zu studieren.[3] Die Abschlussprüfung bestand er mit „sehr gut“.
Nach seiner Ausbildung arbeitete Curt Tausch bis 1931 als Steinbildhauer in Bautzen. In dieser Zeit entwarf er die Gussvorlage einer Büste des sorbischen Dichters Handrij Zejler. Anhand der im Sorbischen Museum in Bautzen befindlichen originalen Gussvorlage fertigte der mit Curt Tausch nicht verwandte Bildhauer Jörg Tausch eine Büste für den Förderverein Lohsa an. Sie ist seit Anfang 2018 im Zejler-Smoler-Haus in Lohsa zu sehen.[4][5] 1938 erhielt er zwei 1. Staatspreise der Porzellanmanufaktur Meißen.
Tausch war Mitglied der Nazi-Schutzstaffel SA und beteiligte sich 1942 in Dresden an der „Kunstausstellung der SA“.[6]
Im Jahr 1942 beauftragte die Königliche Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) den Bildhauer mit dem Entwurf von 20 Porzellanfiguren anlässlich des Europäischen Postkongresses in Wien 1942. Curt Tausch arbeitete zu dieser Zeit im Hauptpostamt Dresden. Der so entstandene Postillion auf einem Pferd wurde auch nach dem Kongress hergestellt, allerdings von der Porzellanmanufaktur Nymphenburg im Auftrag der KPM.[7] Der Postillion fand auch den Weg auf die anlässlich des Kongresses herausgegebenen Postwertzeichen.[8] Die Figuren befinden sich heute im Postmuseum Frankfurt am Main.[9]
Denkmal auf dem Scheibischen Berg
Von 1931 bis 1949 stellte er auf zahlreiche Ausstellungen in Dresden, Berlin, und München Tierplastiken, ethnologische Figuren und Aktdarstellungen aus. 1941, 1943 und 1944 war er auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München mit sieben Tierplastiken und 1949 auf der 3. Jahresausstellung Lausitzer Bildender Künstler in Görlitz mit drei Arbeiten vertreten.[10]
Er arbeitete bis zu seinem Tod als freischaffender Künstler in Königsbrück. Die Stadt Königsbrück ehrte ihn mit der Benennung der Curt-Tausch-Straße.
Curt Tausch wird der Kunststilrichtung Art déco zugeordnet.[11]
Die Ausstellung Jahrhundertschritt (2018) in der Galerie des Steigenberger Hotel de Saxe in Dresden erinnerte an Tausch.[12]
Werke (Auswahl)
Elch an der Tränke (Plastik, Bronze; ausgestellt 1941 auf der Große Deutsche Kunstausstellung in München)[13]
Stute mit Fohlen (Plastik, Porzellan; ausgestellt 1943 auf der Große Deutsche Kunstausstellung in München)[14]
Kriegskameraden (zweifigurige Tiergruppe, Porzellan; ausgestellt 1943 auf der Große Deutsche Kunstausstellung in München)[15]
Vater und Kind (Skulpturengruppe; Sandstein, um 1955; Königsbrück, Scheibischer Berg)[16][17]
Mutter mit zwei Kindern vor brennenden Ruinen (Relief, Sandstein, um 1955; Königsbrück, Scheibischer Berg)[16]
Lernende Jugend ist Reichtum des Volkes (Terrakotte-Relief, um 1955; Schule in Königsbrück)[16].[18][19]
Andreas Kirschke:Zejler-Büste kehrt nach Lohsa zurück. In: Sächsische Zeitung. 29.Januar 2018 (Online (Memento vom 8. Oktober 2018 im Internet Archive)).
Günter Gerstner: Künstler der SA stellen aus. In: Der SA-Führer, 1942, S. 28
Postkongress Wien 1942, Katalog-Nr. 823-825 auf Brief, Deutsches Reich.(Nicht mehr online verfügbar.)Briefmarkenhaus Hermann E. Sieger,archiviertvomOriginalam8.Oktober 2018;abgerufen am 7.Oktober 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.briefmarken-sieger.de
Kataloge/Archiv - Günther - Dresdner Kunstauktionshaus.(Nicht mehr online verfügbar.)EhemalsimOriginal;abgerufen am 7.Oktober 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.dresden-kunstauktion.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии